Syrien
Syriens Behörden rechnen mit bis zu 300.000 Vermissten seit 1970

Eine syrische Kommission für vermisste Personen schätzt, dass während der mehr als fünf Jahrzehnte langen Herrschaft der Assad-Familie in Syrien bis zu 300.000 Menschen verschwunden sind.
Publiziert: 11:27 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
ARCHIV - Ein riesiges Porträt des verstorbenen syrischen Präsidenten Al-Assad, übermalt mit den Farben der sogenannten "revolutionären" Flagge, in Damaskus. Foto: Hussein Malla/AP/dpa
Foto: Hussein Malla
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Die Zahl der Vermissten liege seit 1970 zwischen 120.000 und 300.000, erklärte der Leiter der Nationalen Kommission für Vermisste, Mohammed Reda Dschalchi, am Montagabend. «Die tatsächliche Zahl könnte jedoch deutlich höher liegen», sagte er der staatlichen Nachrichtenagentur Sana.

Hafis al-Assad war von 1971 bis zu seinem Tod im Jahr 2000 Präsident Syriens. Danach übernahm sein Sohn Baschar al-Assad die Macht. 2011 brach unter seiner Herrschaft ein Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung aus.

Dutzende Massengräber dokumentiert

Nach Protesten gegen die Regierung ging Assad brutal gegen das eigene Volk vor. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen wurden mehr als 300.000 Zivilisten getötet und rund 14 Millionen Menschen vertrieben. Ende Dezember wurde die Assad-Regierung von einer von Islamisten angeführten Rebellenallianz nach einem fast 14 Jahre langen Krieg gestürzt.

Die Kommission habe bisher 63 Massengräber dokumentiert und Informationen über weitere erhalten, die noch geprüft würden. Gegründet wurde die Kommission im Mai.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen