Rücktrittskandidat Schneider-Ammann flog im Präsidialjahr 2½-Mal um die Welt
Erst reisen, dann verreisen?

Johann Schneider-Ammann könnte bald abdanken. Als Bundespräsident gibt er jetzt nochmals Vollgas – und bereist die halbe Welt.
Publiziert: 14.07.2016 um 12:54 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 14:21 Uhr
1/12
Die bislang letzte Station von Johann Schneider-Ammanns Weltreise: Versuch auf einem «Daegeum», einem südkoreanischen, traditionellen Blasinstrument.
Foto: YONHAP
Nico Menzato

In den Amtsstuben wirkt er oft blass und müde. Auf Reisen blüht der Ex- Unternehmer auf. Bereits 13 Länder hat Schneider-Ammann als Bundespräsident seit Anfang Jahr besucht – fünf davon ausserhalb Europas: Iran, USA, China, Singapur und Südkorea.

Zwei weitere sind geplant: Dieses Wochenende geht’s in die Mongolei. Dort will er mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker über die Masseneinwanderungs-Initiative sprechen. Im August wird der Bundesrat die Schweizer Athleten an den Olympischen Spielen in Brasilien anfeuern.

Inklusive diesen beiden bevorstehenden Reisen hat der 64-Jährige rund 100’000 Kilometer im Flugzeug zurückgelegt – ist also zweieinhalb Mal um die Erde gejettet.

Es könnte der fulminante Schlussspurt sein. Im Bundeshaus munkelt man seit längerem, dass der FDP-Mann – und auch Doris Leuthard (CVP) – die Legislatur nicht beenden und vor 2019 zurücktreten könnten. Leuthard ist seit zehn Jahren Magistratin und wird 2017 zum zweiten Mal Bundespräsidentin.

Doppelrücktritt?

Schneider-Ammann, seit 2010 Bundesrat, erreicht im kommenden Februar das Rentenalter.  Nun wird laut «Tages-Anzeiger» der Ruf nach einem Doppelrücktritt laut. Grund dafür ist die Zusammensetzung der Regierung: Mit drei Welschen und zwei Bernern ist der Westen stark übervertreten. Die Ost- und Zentralschweiz hingegen sind gar nicht mehr in der Regierung dabei.

Dies wollen Politiker ändern. «Ein Doppelrücktritt wäre ideal», so der Innerrhoder CVP-Nationalrat Daniel Fässler. Dies hätte den Vorteil, dass man «parteiübergreifend aus beiden Regionen die optimalen Kandidaten eruieren könnte. Ein koordinierter Rücktritt wäre Ende 2017. Oder im Laufe von 2018.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?