Nur 96'000 Unterschriften gesammelt
Die Kesb-Initiative ist gescheitert

Die Kesb-Initiative kommt nicht vors Volk. Die Initianten rund um Kesb-Kritiker Pirmin Schwander konnten nicht die notwendigen 100'000 Unterschriften sammeln.
Publiziert: 01.11.2019 um 19:37 Uhr
|
Aktualisiert: 01.11.2019 um 19:41 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
SVP-Mann Pirmin Schwander ist mit seiner Kesb-Initiative gescheitert.
Foto: Keystone

Die Hoffnung bei Kesb-Gegnern war 2018 riesig: Eine Gruppe lancierte damals eine Volksinitiative, die die Macht der Behörde stark einschränken wollte. Daraus wird aber nichts, wie SRF am Freitagabend berichtet.

Der Grund: Die Verfassung verlangte, dass die Initianten bis zum 15. November 100'000 beglaubigte und gültige Unterschriften bei der Bundeskanzlei deponieren. Zur Übergabe wird es aber nicht kommen, die Gruppe der Kesb-Kritiker konnte nur rund 96'000 Unterschriften sammeln, wie SVP-Nationalrat Pirmin Schwander in der Sendung «10vor10» sagt.

Doch kein «Selbstläufer»

Schwander gibt sich selbstkritisch: Er habe die Lage falsch eingeschätzt, als er annahm, die Unterschriften-Sammlung sei «quasi ein Selbstläufer». Der Schwyzer Nationalrat hofft nun, dass der Bundesrat und das Parlament selbst Korrekturen beschliesst.

Die von Kesb-Kritiker Pirmin Schwander initiierte Volksinitiative «Eigenständiges Handeln in Familien und Unternehmen (Kindes- und Erwachsenenschutzinitiative)» wollte Familien von hilfsbedürftigen Personen mehr Rechte geben. Die Kesb hätte nur noch in Missbrauchsfällen eingreifen dürfen. (pma)

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen