Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft! Dieses Sprichwort nehmen sich im Wahlkampf auch die Parteien zu Herzen. Mit kleinen Aufmerksamkeiten buhlen sie um die Gunst der Wählerinnen und Wähler.
Die Parteien haben diesbezüglich einiges im Angebot. Wer mit dem kreativsten Geschenk um Stimmen wirbt? BLICK liefert das Ranking.
1. FDP trägt dick auf
Es ist das grosse Ziel der FDP: der SP den Rang ablaufen. Was ihr bei den Wahlen kaum gelingen wird, schafft sie im Gschänkli-Ranking. Ja, sie holt sich gleich den ersten Platz. Indem sie dick aufträgt! Dies mit ihrer Sonnencreme und dem frechen Spruch «Damit du kein Roter wirst». Tausende Tuben wurden im Hitzesommer verteilt. Ein nützliches Accessoire – obwohl wenn die FDP dafür auch Häme einstecken musste.
Ganz modern und digital gibt sich die FDP mit ihren Virtual-Reality-Brillen. Ob die Leute damit aber wirklich den parteieigenen Werbefilm angucken? Wir bezweifeln es. Der Verstaub-Faktor ist gross.
Schliesslich gibts auch noch etwas für die Aufschneider der FDP! Ein Sackmesser als Luxus-Give-away gibt es allerdings nur für die eigenen Kandidaten, dafür mit individueller Namensprägung. Es ist das ideale Werkzeug, um gegen die Gegnerin SVP anzutreten: Schliesslich eignet es sich wunderbar, um damit einen wurmstichigen Apfel zu zerstückeln.
2. SP macht sich auf die Socken
«Rote Socke!» Die einen benutzen es als Schimpfwort für Linke – die Linken selber benutzen es augenzwinkernd als lieb gemeintes Kosewort. Die SP macht sich damit auf die Socken Richtung Wahlherbst. Parteichef Christian Levrat (49) präsentierte die Strickware jedenfalls voller Stolz am Parteitag. Ob ihn das Wahlresultat am 20. Oktober aus den Socken haut? Wir findens jedenfalls witzig.
Ansonsten setzen die Genossen auf das übliche Angebot: Taschentücher etwa – um die Tränen der Verzweiflung oder der Freude zu trocknen. Aber auch Gummibärchen und Pins finden sich in der Geschenkeliste.
3. BDP punktet mit Flaschen
Eigentlich ist die «Langweilig, aber gut»-Kampagne der BDP durchaus kurzweilig. Auch bei den Give-aways hat sie sich was Witziges einfallen lassen: eine Trinkflasche mit dem Slogan «Trinken Sie genug Wasser zu unserer trockenen Politik».
Das reicht für den dritten Platz. Auf Rang 1 hätte sich die BDP hingegen katapultiert, wenn sie sich für folgenden Slogan entschieden hätte: «Wir setzen auf Flaschen!» Aber gut, da hörts dann wohl selbst bei der BDP die Selbstironie auf.
Unsere Prognose: Der eine oder andere BDPler wird sich die Flasche am 20. Oktober nicht mit Wasser, sondern mit Hochprozentigem füllen – um sich die Niederlage schönzutrinken. Na dann: Prost!
4. SVP plötzlich velofreundlich
Die BDP punktet mit Selbstironie – die SVP irgendwie auch. Ausgerechnet die Partei, die nichts von Klimaschutz-Politik hält, hofiert Velofahrer und Fussgänger – mit Leucht-Schnapparmbändern. Damit man auch im Dunkeln «Frei und sicher» unterwegs ist. Steht SVP da plötzlich für Schweizerische Velofreunde-Partei?
So richtig glauben mögen wir das nicht. Gut daher, dass das restliche Angebot brav traditionell ausgerichtet ist, etwa mit Feuerzeugen oder Jasskarten.
5. Grüne, GLP und CVP zum Gähnen
Tut uns echt leid, aber bei den übrigen drei Parteien ist das Angebot einfach zum Gähnen. Nichts, das wirklich heraussticht und zum Denken oder Schmunzeln anregt.
Sticker, Ballone, Taschentücher, Kugelschreiber, Zündhölzer – schnarch! Dafür gibts kollektiv den letzten Platz. Wobei schon dieser dafür fast zu gut ist.
Am 20. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Wer bei den Worten panaschieren, CSP oder Proporz-System nur Bahnhof versteht, sollte sich über das ABC des wichtigen Urnengangs hier schlau machen.
Am 20. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Wer bei den Worten panaschieren, CSP oder Proporz-System nur Bahnhof versteht, sollte sich über das ABC des wichtigen Urnengangs hier schlau machen.
Am 20. Oktober finden die eidgenössischen Parlamentswahlen in der Schweiz statt. Die insgesamt 200 Sitz im Nationalrat werden nach Anzahl Bevölkerung auf die Kantone verteilt und müssen neu gewählt werden. Auch die 46 Sitze des Ständerats werden neu vergeben.
BLICK bietet rund um die Uhr die aktuellsten Informationen zum Wahlkampf, der politischen Themenagenda der Parteien und Kandidaten, der Sitzverteilung im Parlament und den Wahlergebnissen.
Am 20. Oktober finden die eidgenössischen Parlamentswahlen in der Schweiz statt. Die insgesamt 200 Sitz im Nationalrat werden nach Anzahl Bevölkerung auf die Kantone verteilt und müssen neu gewählt werden. Auch die 46 Sitze des Ständerats werden neu vergeben.
BLICK bietet rund um die Uhr die aktuellsten Informationen zum Wahlkampf, der politischen Themenagenda der Parteien und Kandidaten, der Sitzverteilung im Parlament und den Wahlergebnissen.
Bald geht die heisse Phase der Wahlschlacht so richtig los. BLICK erklärt im Formtest, wo die Parteien im Moment stehen und womit sie zu punkten versuchen.
Bald geht die heisse Phase der Wahlschlacht so richtig los. BLICK erklärt im Formtest, wo die Parteien im Moment stehen und womit sie zu punkten versuchen.