Lockerung beim Ortsbildschutzz
Baume-Schneider löst Blockade bei Tausenden neuen Wohnungen

Der Bundesrat lockert die Regeln für den Ortsbildschutz, damit mehr Wohnungen gebaut werden können. Alleine in Zürich geht es um Tausende Wohnungen, die blockiert sind. Auch Solaranlagen auf Neubauten sollen künftig einfacher installiert werden können.
Publiziert: 15:05 Uhr
|
Aktualisiert: vor 26 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Elisabeth Baume-Schneider setzt beim Ortsbildschutz an, damit künftig mehr Wohnungen gebaut werden können. Die Bundesrätin informierte am Freitag.
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

  • Bundesrat will Ortsbildschutz vereinfachen und Bauvorhaben beschleunigen
  • Installation von Solaranlagen auf Neubauten soll erleichtert werden
  • Zahl der ISOS-Verfahren soll deutlich reduziert werden
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
LucienFluri05.jpg
Lucien FluriCo-Ressortleiter Politik

Normalerweise schlägt sich Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider (61) mit Krankenkassenprämien, AHV oder IV herum. Doch jetzt musste sie sich zu Bauvorschriften äussern. 

Konkret geht es um den Ortsbildschutz. Baume-Schneiders Bundesamt für Kultur ist zuständig für ein Dossier, das Architektinnen und Planer immer wieder einen Strich durch die Rechnung macht. Das «Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder», kurz ISOS, sorgt nämlich nicht nur dafür, dass schöne und historisch gewachsene Ortsbilder erhalten bleiben. Es umfasst auch Gestaltungsvorschriften. Kritiker sagen, es verhindere Neues und trage indirekt zur Wohnungsknappheit bei. Es geht um Tausende Wohnungen in der ganzen Schweiz, deren Bau blockiert ist. 

Jetzt will der Bundesrat die Anwendung der ISOS-Normen vereinfachen und damit Planungs- und Bauvorhaben beschleunigen. Das hat der Bundesrat am Freitag beschlossen. «Das Ziel ist es, den Wohnungsbau und die dazugehörigen Verfahren in den Kantonen und Gemeinden zu beschleunigen», so der Bundesrat. 

Die Regeln hätten«in Städten wie Zürich zu namhaften Verzögerungen von Bauvorhaben geführt», sagte Baume-Schneider am Freitag vor den Medien. Sie betonte aber auch: «Durch klar eingegrenzte Lockerungen stellt der Bundesrat sicher, dass der Ortsbildschutz im Wesentlichen gewahrt bleibt.» 

Einfachere Installation von Solaranlagen

Grundsätzlich soll die Zahl der ISOS-Verfahren «deutlich reduziert» werden – auf die Fälle, «die eine unmittelbare Auswirkung auf das Ortsbild haben». Zugleich soll der Ermessensspielraum klar definiert werden, den Kantone und Gemeinden bei der Anwendung des ISOS haben. Darüber hinaus sollen die vom ISOS geforderten Erhaltungsziele offener formuliert werden, hält der Bund fest. Bis in einem Jahr sollen die Änderungen realisiert sein.

Die Installation von Solaranlagen auf Neubauten soll erleichtert werden. Nur noch Bewilligungen von Solaranlagen auf bestehenden Bauten erfordern eine ISOS-Direktanwendung. Neubauten sollen ausgenommen sein. 

Zum Hintergrund: Kantone und Gemeinden müssen das Isos berücksichtigen, können aber im Rahmen von Interessenabwägungen davon abweichen. Betrifft ein Bauvorhaben eine Bundesaufgabe, müssen sie die Bestimmungen direkt anwenden. Der Fall ist das unter anderem bei Neueinzonungen, beim Errichten von Schutzbauten und wenn der Gewässerschutz tangiert ist.

Im Isos aufgeführt sind nach Angaben des Bundesamtes landesweit rund 1200 als wertvoll beurteilte Siedlungen. Steht ein Ort auf der Liste, bedeutet das keinen absoluten Schutz. Vielmehr soll das Inventar eine Entscheidgrundlage sein und dafür sorgen, dass Schweizer Baukultur erhalten bleibt.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen