Kosten von 14 Milliarden Franken
Verkehr schädigt Umwelt und Klima

14 Milliarden Franken im Jahr: So hoch sind nach Berechnungen des Bundesamtes für Raumentwicklung die von der Allgemeinheit zu tragenden Kosten des Verkehrs. Pro Kopf betragen diese externen Kosten 1600 Franken.
Publiziert: 28.06.2022 um 11:37 Uhr
|
Aktualisiert: 29.06.2022 um 11:04 Uhr
Der Verkehr verursacht laut dem Bund externe Kosten von 14 Milliarden Franken pro Jahr. Der grösste Teil dieser Kosten geht auf das Konto des privaten motorisierten Strassenverkehrs. (Themenbild)
Foto: GEORG HOCHMUTH

Mit externen Kosten sind laut einer Mitteilung des Bundesamtes für Raumentwicklung (Are) vom Dienstag jene Folgen der Mobilität gemeint, die zu Lasten der Allgemeinheit oder nächsten Generationen gehen. Das können Schäden an Klima und Umwelt sein, aber auch gesundheitliche Folgen.

Seit 2010 nahmen die externen Kosten um 16 Prozent zu. 2019 lagen diese Kosten bei rund 14 Milliarden Franken. Das waren 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

9,8 Milliarden Franken der externen Kosten von 2019 entfielen auf den privaten motorisierten Strassenverkehr. Danach folgten der Flugverkehr, die Bahn sowie der Fuss- und Veloverkehr.

Die Schäden durch Verkehr sind ganz unterschiedlich. Neben dem Klimawandel sind es verlorene oder zerschnittene Lebensräume von Tieren und Verluste bei der Ernte von Getreide, Gemüse und Früchten. Zu den Schäden zählt das Are auch Krankheiten wie Asthma von Kindern sowie durch verschmutzte Luft und Lärm verursachte Leiden.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?