Keine «unfairen Wettbewerbsvorteile»
Schweiz schliesst Währungs-Erklärung mit Trump-Regierung ab

Die Schweiz und die USA verpflichten sich, Wechselkurse nicht für unfaire Vorteile zu nutzen. Eine neue Erklärung betont die Bedeutung von Interventionen am Devisenmarkt.
Publiziert: 14:49 Uhr
|
Aktualisiert: 16:20 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Die Schweiz und die USA beeinflussen ihre Wechselkurse nicht für Wettbewerbszwecke.
Foto: IMAGO/Wolfilser

Darum gehts

  • Schweiz und USA unterzeichnen Erklärung gegen Währungsmanipulation für Wettbewerbszwecke
  • Devisenmarktintervention bleibt wichtiges geldpolitisches Instrument für die Nationalbank
  • Schweizerfranken gegenüber dem Dollar aufgewertet, SNB hält sich mit Interventionen zurück
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Die Schweiz und die USA beeinflussen ihre Währungen nicht für Wettbewerbszwecke. Das Eidgenössische Finanzdepartement, die Schweizerische Nationalbank und das US-Finanzministerium in der Administration von Präsident Donald Trump (79) haben eine entsprechende gemeinsame Erklärung in makroökonomischen und wechselkursbezogenen Fragen unterschrieben.

Mit der am Montag unterzeichneten Erklärung würden die beiden Staaten ihr Bekenntnis zu bestehenden Prinzipien des Internationalen Währungsfonds bei Währungspraktiken bekräftigen, teilte das Eidgenössische Finanzdepartement in Bern mit.

Vorwurf der Währungsmanipulation

Vor allem würden beide Länder Wechselkurse nicht dazu benutzen, Zahlungsbilanzanpassungen zu verhindern oder sich unfaire Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Zudem bestätigt die Erklärung gemäss Communiqué, dass eine Devisenmarktintervention für die Schweizerische Nationalbank (SNB) ein wichtiges geldpolitisches Instrument ist, um angemessene monetäre Rahmenbedingungen zu gewährleisten und die gesetzliche Aufgabe der Preisstabilität zu erfüllen. Die Erklärung ist laut den Angaben rechtlich nicht verbindlich.

Der Zeitpunkt der Veröffentlichung hat nichts mit der aktuellen Zolldiskussion zu tun, wie ein Sprecher des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen sagte. Auch auf den halbjährlichen Bericht des US-Finanzministeriums zu möglichen Wechselkursmanipulationen habe die Unterzeichnung keinen unmittelbaren Einfluss. Es handle sich um eine gegenseitige Klärung der bestehenden Praxis.

In der letzten Zeit hat der Schweizer Franken von seiner Stellung als sicherer Hafen profitiert und sich gegenüber dem Dollar aufgewertet. Nach Aussagen von Beobachtern hält sich die SNB derzeit mit Interventionen am Devisenmarkt zurück. Ansonsten läuft die Schweiz Gefahr, von der US-Regierung unter Präsident Donald Trump der Währungsmanipulation bezichtigt zu werden.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen