Johann Schneider-Ammann in Washington
Hier strahlt der Bundespräsident am Atomgipfel

Die Welt diskutiert in Washington über nukleare Abrüstung. Mittendrin ist auch Bundespräsident Johann Schneider-Ammann – er vertritt die Atom-Position der Schweiz.
Publiziert: 01.04.2016 um 10:21 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 12:20 Uhr
1/5
Fast auf Augenhöhe: Johann Schneider-Ammann und US-Präsident Barack Obama im Weissen Haus.
Foto: DUKAS

Seit 2010 versucht US-Präsident Barack Obama, die von nuklearem Material ausgehende Gefahr zu verringern. An einem vierten grossen Atom-Gipfel diskutiert er in Washington mit rund 50 Staatschefs mögliche Lösungen. Der wichtigste wichtigste Gesprächspartner des abtretenden «Mr. President» ist dabei sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping.

Die beiden mächtigsten Männer der Welt haben sich denn auch tatsächlich darauf geeinigt, bei der Nuklearsicherheit stärker zusammenzuarbeiten. Eine Rolle bei den Atom-Diskussionen spielt aber auch der Schweizer Bundespräsident Johann Schneider-Ammann (FDP). Er ist gestern in der US-Hauptstadt eingetroffen.

Dabei hat er sich intensiv mit Aussenminister John Kerry unterhalten und auch Obama persönlich getroffen. Schneider-Ammanns Wirtschaftsdepartement (WBF) teilt mit, dass die Schweiz sich «aktiv» am Prozess für eine bessere Sicherung von Nuklearmaterial beteilige.

Ein wichtiges Anliegen sei etwa die Verringerung der Bestände und Standorte von gefährlichem Kernmaterial wie Plutonium und hochangereichertem Uran. Die Eidgenossenschaft habe hochangereichertes Uran aus dem stillgelegten Forschungsreaktor an der Universität Basel in die USA überführt. Damit habe man einen «wichtigen Beitrag» geleistet, so das WBF.

Die Schweiz unterstütze weiter die Sicherung von Kernmaterial, das für militärische Zwecke vorgesehen ist. Das habe direkt auch einen Einfluss auf die nukleare Abrüstung. (vuc)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?