Ja zu Volksinitiative
Aargauer Parlament will keine «Blitzerabzocke»

Das Aargauer Kantonsparlament unterstützt die Volksinitiative «Blitzerabzocke stoppen!». Diese verlangt eine Bewilligungspflicht für stationäre Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachungsanlagen sowie eine zeitliche Beschränkung von semistationären Anlagen.
Publiziert: 11:42 Uhr
|
Aktualisiert: 11:58 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Die Aargauer Stimmberechtigten werden wohl im kommenden März über die kantonale Volksinitiative "Blitzerabzocke stoppen!" entscheiden. Regierung und Parlament sprechen sich für die Initiative aus. (Symbolbild)
Foto: KEYSTONE/Peter Klaunzer

Darum gehts

  • Grosser Rat will keine «Blitzerabzocke»
  • SVP und FDP setzten sich knapp durch
  • Aargauer Stimmvolk entscheidet voraussichtlich am 8. März 2026
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Das Aargauer Kantonsparlament unterstützt wie der Regierungsrat die Volksinitiative «Blitzerabzocke stoppen!». Diese verlangt eine Bewilligungspflicht für stationäre Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachungsanlagen sowie eine zeitliche Beschränkung von semistationären Anlagen.

Der Grosse Rat entschied am Dienstag mit 72 zu 65 Stimmen, die Initiative dem Stimmvolk zur Annahme zu empfehlen. Für die Initiative machten sich SVP und FDP stark. Dagegen votierten SP, Mitte-Partei, Grüne und GLP. Bereits die vorberatende Kommission hatte sich für das Begehren ausgesprochen.

Im Aargau besteht nur eine einzige stationäre Radaranlage – und zwar in Baden. Stationäre «Blitzer» sind im Kanton seit Jahren ein Politikum.

Kein «Blitzer»-Verbot

Das Anliegen der Initiative sei «absolut berechtigt», hielt die FDP fest. Die Verkehrssicherheit solle im Vordergrund stehen. Die Initiative fordere kein «Blitzer»-Verbot.

Es gehe nicht darum, Straftäter zu schützen, betonte die SVP. Wichtig seien einheitliche Regeln. Die Gemeindeautonomie werde nicht geritzt. Sie benötigten einfach eine Bewilligung des Kantons.

Die SP hielt fest, Verkehrsdelikte seien offenbar ein Kavaliersdelikt. Die GLP bezeichnete die Initiative als «puren Populismus». Die Grünen wiesen darauf hin, nur wer zu schnell fahre, müsse sich vor «Blitzern» fürchten.

Aus Sicht der Mitte-Partei benötigen die Gemeinden wirkungsvolle Kompetenzen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Nur wer zu schnell fahre, werde gebüsst. Das sei wie bei der Ticketkontrolle im Zug, da spreche man aber nicht von «Schwarzfahrer-Abzocke».

Abstimmung wohl am 8. März 2026

Das Stimmvolk wird wohl am 8. März 2026 über die Initiative entscheiden. Die im September 2024 eingereichte Initiative der Jungfreisinnigen will, dass stationäre «Blitzer» künftig nur noch mit Zustimmung des Regierungsrates aufgestellt werden dürfen.

Dieser soll sie einzig bewilligen können, wenn am beantragten Standort ein erhebliches Verkehrssicherheitsdefizit besteht. Bewilligungen für fix angebrachte Geräte würden gemäss Initiative für maximal drei Jahre erteilt.

Bei semistationären Anlagen wäre der Einsatz am gleichen Ort auf 72 Stunden beschränkt, danach müssten sie an eine andere Stelle verschoben werden.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen