In Schweden schon seit 1974
So viel Elternzeit gibt es in anderen Ländern

Die Familienzeit-Initiative fordert 36 Wochen Elternzeit für die Schweiz. Im europäischen Vergleich wäre sie damit Mittelmass, wie eine Blick-Übersicht zeigt.
Publiziert: 27.05.2025 um 18:07 Uhr
|
Aktualisiert: 27.05.2025 um 18:32 Uhr
Teilen
Kommentieren
1/5
Elternzeit ist in Europa weit verbreitet.
Foto: Getty Images/Westend61

Darum gehts

  • Schweiz hinkt bei Elternzeit hinterher. Volksinitiative fordert 18 Wochen pro Elternteil
  • Verschiedene europäische Länder bieten grosszügigere Elternzeit-Modelle als die Schweiz an
  • Schweden gewährt Eltern gemeinsam 16 Monate Elternzeit, die sie aufteilen können
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_1047.JPG
Ruedi StuderBundeshaus-Redaktor

14 Wochen Mutterschaftsurlaub, zwei Wochen Vaterschaftsurlaub. Frischgebackene Eltern haben in der Schweiz Anspruch auf eine bezahlte Verschnaufpause von der Arbeitswelt. Eine Volksinitiative fordert nun eine Familienzeit von 18 Wochen je Elternteil.

Im Vergleich mit andern europäischen Ländern hinkt die Schweiz hinterher. Wie stark, zeigen folgende Beispiele.

Deutschland

Der Mutterschaftsurlaub beträgt 14 Wochen. Daneben gibt es eine Elternzeit von bis zu drei Jahren für beide Elternteile, in der ein Kündigungsschutz gilt und auch Teilzeit gearbeitet werden kann. Für maximal 14 Monate gibt es ein abgestuftes Elterngeld von bis zu 1800 Euro monatlich.

Frankreich

Der Mutterschaftsurlaub dauert 16 Wochen, ab dem dritten Kind sogar 26 Wochen. Der Vaterschaftsurlaub beträgt 28 Tage. Zudem können die Eltern einen einjährigen Erziehungsurlaub nehmen, der auf die beiden Elternteile aufgeteilt werden kann. Dieser kann zweimal verlängert werden. Abhängig vom Einkommen gibt es Unterstützungsbeiträge für ein Jahr beim ersten Kind, ab dem zweiten Kind für zwei Jahre.

Österreich

Der Mutterschaftsurlaub beträgt 16 Wochen. Väter können einen unbezahlten «Papamonat» beanspruchen. Möglich ist zudem eine Elternzeit bis zum zweiten Geburtstag des Kindes, die zwischen den Eltern aufgeteilt werden kann. In dieser besteht ein Anspruch auf ein Kinderbetreuungsgeld von maximal 41 Euro pro Tag.

Italien

Mütter erhalten 5 Monate Mutterschaftsurlaub, Vätern stehen 10 Tage zu. Hinzu kommt eine Elternzeit von maximal 6 Monaten je Elternteil, zusammen aber höchstens 9 Monate. Die Elternzeit wird finanziell anfangs zu 80 Prozent, später zu 30 Prozent ausgeglichen.

Spanien

Für Mütter als auch Väter gelten 16 Wochen Elternzeit mit vollem Lohn. Väter müssen die ersten sechs Wochen unmittelbar nach der Geburt beziehen, der Rest kann flexibel bezogen werden.

Schweden

In Schweden ist die Elternzeit bereits seit 1974 gesetzlich verankert. Eltern erhalten gemeinsam 16 Monate, die sie aufteilen können. Mindestens 90 Tage pro Elternteil müssen es aber sein, der Rest ist flexibel. Finanziell wird diese Zeit über ein Elterngeld abgedeckt, das sich nach dem Einkommen der Eltern richtet.

Norwegen

Ein Modell mit 49 Wochen Elternzeit bei vollem Gehalt oder 59 Wochen bei 80 Prozent Lohn kennt Norwegen. Die ersten zwei Wochen beziehen beide gemeinsam. 15 bis 19 Wochen sind fix für den Vater reserviert und können nicht auf die Mutter übertragen werden. 16 bis 18 Wochen können frei aufgeteilt werden.

Finnland

Der Mutterschaftsurlaub beträgt 105 Tage, der Vaterschaftsurlaub 54 Tage. Dazu kommt ein Anspruch auf je 160 Tage Elternzeit, wobei bis zu 63 Tage an den andern Elternteil abgegeben werden können. Der finanzielle Anspruch beträgt rund 80 Prozent des Gehalts, mit einer Obergrenze.

Dänemark

In Dänemark werden insgesamt 52 Wochen abgedeckt. 18 Wochen fix für die Mutter, 2 Wochen für den Vater. Die restlichen 32 Wochen können aufgeteilt werden.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?