Glückskette
Glückskette sammelt für die Gaza-Zivilbevölkerung

Die Glückskette organisiert in Zusammenarbeit mit der SRG am Mittwoch einen nationalen Solidaritätstag für die Zivilbevölkerung in Gaza. Die Schweizer Solidarität sei angesichts der Not in Gaza wichtiger denn je, teilte die Spendensammelorganisation im Vorfeld mit.
Publiziert: 08:42 Uhr
|
Aktualisiert: 08:50 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Freiwillige nehmen am Mittwoch per Telefon Spenden für die Zivilbevölkerung in Gaza an. (Archivbild)
Foto: SALVATORE DI NOLFI

Darum gehts

  • Glückskette unterstützt humanitäre Hilfe für Gazastreifen durch Spendenaufruf
  • Organisationen bieten Nahrung, Wasser, Medikamente und psychosoziale Unterstützung
  • Spendenaktion läuft von 7 bis 23 Uhr in der Schweiz
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Mit den gesammelten Spenden können die Schweizer Partnerorganisationen der Glückskette dringend benötigte, unabhängige humanitäre Hilfe leisten, wie es weiter hiess. In allen Landesteilen der Schweiz werde in den Sammelzentralen von 7 bis 23 Uhr zum Spenden aufgerufen. Das Deutschschweizer Radio und Fernsehen SRF berichtet mit Moderator Dani Fohrler, Betroffenen, Partnerorganisationen sowie Expertinnen und Experten live aus der Sammelzentrale in Zürich.

Die palästinensische Bevölkerung im Gazastreifen erlebe die schlimmste humanitäre Krise ihrer Geschichte: Zehntausende Opfer, eine zerstörte Infrastruktur, ein kollabiertes Gesundheitssystem und eine von den Vereinten Nationen offiziell festgestellte Hungersnot, hiess es. 

Das kürzlich zwischen der palästinensischen Hamas und Israel unterzeichnete Waffenstillstandsabkommen ermögliche es endlich, die Bereitstellung lebenswichtiger humanitärer Hilfe im Gazastreifen zu verstärken.

Die Partnerorganisationen der Glückskette – darunter Médecins Sans Frontières, Caritas, HEKS, Save the Children, die Stiftung Terre des hommes, Frieda und Médecins du Monde – seien bereit, ihre Hilfe zu verstärken. Sie verfügten über Erfahrung in schwierigen Kontexten. Zudem würden sie die lokalen Gegebenheiten kennen. «Sie halten sich an die humanitären Prinzipien der Unabhängigkeit, Neutralität, Unparteilichkeit und Menschlichkeit», hiess es weiter.

Diese Organisationen leisten laut Glückskette Nothilfe, indem sie Lebensmittel, Trinkwasser, Medikamente, Notunterkünfte und Hygieneartikel verteilen. Zudem bieten sie Familien finanzielle und psychosoziale Unterstützung und Zugang zu medizinischer Versorgung.

Wenn die Höhe der eingegangenen Spenden und die Situation es zulasse, könne die Glückskette zum Wiederaufbau wichtiger Infrastrukturen sowie von Wohnhäusern beitragen.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen