Familiennachzug bleibt erhalten
Nationalrat sagt Ja zum Integrationsgesetz

Der Nationalrat hat die Revision des Ausländer- und Integrationsgesetzes angenommen, die klarere Spielregeln bringen soll. Er hiess die Vorlage am Mittwoch mit 113 zu 65 Stimmen bei 5 Enthaltungen gut. Die vorberatende Kommission hatte sich dagegen gestellt.
Publiziert: 14.09.2016 um 12:49 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 23:03 Uhr
Der Nationalrat stimmt dem Integrationsgesetz zu (Archiv).
Foto: ALESSANDRO DELLA VALLE

Mit dem Ja des Nationalrats behalten vorläufig aufgenommene Personen das Recht auf Familiennachzug. Der Nationalrat hat sich bei den Beratungen zum Ausländer- und Integrationsgesetz mit 104 zu 87 Stimmen bei einer Enthaltung dafür ausgesprochen, in diesem Punkt beim geltenden Recht zu bleiben. Dieses besagt, dass vorläufig Aufgenommene frühestens nach drei Jahren Ehegatten und Kinder ins Land holen können. Voraussetzung ist, dass eine genügend grosse Wohnung vorhanden ist und die Familie nicht auf Sozialhilfe angewiesen ist.

Recht wird verschärft

Verschärfungen wird es aber dennoch geben: Wer Ergänzungsleistungen bezieht, soll seine Familie künftig nicht mehr ins Land holen dürfen. Und für Personen mit einer Niederlassungsbewilligung (C-Ausweis) sollen beim Familiennachzug die gleich strengen Voraussetzungen gelten wie für Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung (B-Ausweis). Das hatte der Bundesrat im Auftrag des Parlaments ins Gesetz eingebaut.

Der vorberatenden Kommission gingen die Regeln nicht weit genug. Sie sprach sich dafür aus, den Familiennachzug für vorläufig Aufgenommene zu verbieten. Im Rat stellten sich Grüne, GLP, BDP, SP, CVP sowie einige FDP-Vertreter dagegen. Die Linke kündigte an, die Vorlage am Ende abzulehnen, sollte der Rat seiner Kommission folgen. Es handle sich um eine rote Linie.

Sommaruga: Unmenschlich

Auch Justizministerin Simonetta Sommaruga warnte vor einem solchen Entscheid. «Ein Verbot des Familiennachzugs für vorläufig Aufgenommene geht sehr weit, für den Bundesrat zu weit.» Der Vorschlag der Kommission sei schwer nachvollziehbar. Er sei unmenschlich, denn Frauen und Kinder würden damit den Schleppern ausgeliefert. Es gehe zum Beispiel um Syrerinnen und Syrer.

Dem Nationalrat lagen etliche weitere Vorschläge für Verschärfungen vor, etwa ein Verbot des Familiennachzugs für Kurzaufenthalter. Er folgte schliesslich aber dem Bundesrat. Sommaruga wies darauf hin, dass es beim Familiennachzug in erster Linie um Personen mit Schweizer Ehepartnern gehe. Weiter gehe es um die Familien von Fachkräften, die von der Wirtschaft geholt würden.

Wenn diese ihre Frauen und Kinder nicht ins Land holen könnten, kämen sie nicht in die Schweiz. Zudem gehe es oft um bestens Integrierte. Der Familiennachzug dürfe nicht zum Spielball der Politik werden, sagte Sommaruga.

C-Ausweis nur an Integrierte

Zu Beginn der Beratungen hatte der Nationalrat neue Regeln für die Erteilung von Niederlassungs- und Aufenthaltsbewilligungen beschlossen. In der Schweiz soll nur noch eine Niederlassungsbewilligung (C-Ausweis) erhalten, wer die Integrationskriterien erfüllt.

Der Bundesrat wollte im Gegenzug einen Rechtsanspruch auf eine Niederlassungsbewilligung einführen für Personen, die integriert sind und zehn Jahre in der Schweiz gelebt haben. Heute erhalten diese in der Regel einen C-Ausweis, haben aber keinen Anspruch darauf. Wie bereits der Ständerat lehnte es indes auch der National ab, einen solchen einzuführen. Er sprach sich mit 125 zu 65 Stimmen dagegen aus.

Als integriert gilt, wer die öffentliche Sicherheit und Ordnung beachtet, die Werte der Bundesverfassung respektiert, am Wirtschaftsleben oder am Erwerb von Bildung teilnimmt und die erforderlichen Sprachkompetenzen hat. Hier stimmte der Rat den Vorschlägen seiner vorberatenden Kommission zu. (sda/sf)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?