Darum war Ueli Maurer wirklich bei Donald Trump
Schweiz soll US-Bürger schützen

Der Grund dafür, dass Ueli Maurer im Weissen Haus war: Washington will für den Fall vorsorgen, dass Konflikte mit dem Iran eskalieren – oder sogar ein Krieg ausbricht.
Publiziert: 19.05.2019 um 00:11 Uhr
|
Aktualisiert: 19.05.2019 um 09:08 Uhr
1/7
Vergangenen Donnerstag, als US-Präsident Donald Trump Bundespräsident Ueli Maurer zu sich ins Weisse Haus lud, waren die Guten Dienste der Schweiz im Iran ein Thema.
Foto: Jim Lo Scalzo
Andrea Willimann

Was genau wollte US-Präsident Donald Trump (72) in Sachen Iran von Bundespräsident Ueli Maurer (68)? Darüber wurde nach dem Donnerstagstermin im Weissen Haus viel spekuliert.

Die knappe Auskunft des SVP-Magistraten, es sei lediglich um die bekannten Aufgaben des Schweizer Schutzmachtmandats gegangen, nicht zuletzt sein Gedruckse über Vertraulichkeit in Fernsehinterviews lassen jedoch darauf schliessen, dass Trump dem Schutz der US-Bürger und der Kommunikation mit dem Iran via Schweiz durchaus grosse Bedeutung beimisst.

«Donald Trump hat sicher nicht mit Ueli Maurer diskutiert, was die USA jetzt mit dem Iran vorhaben», sagt Philippe Welti (70), alt Botschafter in Teheran und Präsident der Wirtschaftskammer Schweiz-Iran. Doch wenn es zu einem Konflikt komme, sei ein anderer Aspekt der Guten Dienste wesentlich: «Derjenige des Schutzes für die US-Bürger.»

Um Probleme von US-Staatsbürgern kümmern

Welti meint eine Hilfe, die 
nötig wird, sollten kleinere Zwischenfälle eskalieren oder gar ein Krieg ausbrechen. Der Ex-Diplomat weiter: «Ich könnte mir vorstellen, dass die Amerikaner das Dispositiv der Schweizer Botschaft für den Konfliktfall kennen möchten. Also zum Beispiel 
Antworten auf die Frage haben wollen, wie sicher die Schweizer Botschaft ist, wie Verletzte oder Inhaftierte repatriiert werden könnten.»

Dabei ginge es nicht darum, dass die beiden Schweizer Botschaftsgebäude in Teheran zu ­einer Art Festung für US-Bürger würden. Aber die Botschaftsabteilung «Foreign Interests Section» müsste sich im Konfliktfall – nebst konsularischen Diensten – um die Probleme von US-Staatsbürgern kümmern und gegenüber den Kriegsparteien geltend machen, dass diese den völkerrechtlichen Vorgaben entsprechend behandelt werden.

Besonders wichtig sind dabei die Unabhängigkeit und Diskre­tion, auf die sich auch das Aussendepartement in Bern beruft. Es will auf die Anfrage von SonntagsBlick keine Details preisgeben. Mit gutem Grund, denn die Schweiz nimmt nämlich auch die gegenseitigen Interessen von Iran und Saudi-Arabien wahr.

«Habe Präsident Trump zur guten US-Wirtschaft gratuliert»
1:08
Bundespräsident Maurers Bilanz:«Habe Präsident Trump zur guten US-Wirtschaft gratuliert»
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?