Herr Bundespräsident, wie wichtig ist der Flughafen Zürich für die Schweiz?
Guy Parmelin: Er ist sehr wichtig. Denken Sie nur an den Tourismus, Business-Reisen oder die Bedeutung der Luftfracht für die Wirtschaft. Für viele ist der Flughafen Zürich das Tor in die Schweiz – der Flughafen ist für die Schweiz also entscheidend.
Wie gross ist die Chance, dass wir im Sommer auch wieder von dort in die Ferien fliegen können?
Die Kantone pushen die Impfkampagne. Zusammen mit der Teststrategie wird hoffentlich schnell eine gewisse Normalität einkehren. Aber wir müssen dennoch vorsichtig bleiben, denn das Virus hat uns schon einige Male überrascht. Wir hoffen, dass die Massnahmen, die wir treffen, wirken und sich die Situation für die Bevölkerung und die Wirtschaft wieder normalisiert.
Ab Montag soll gelockert werden, hat der Bundesrat entschieden. Gleichzeitig ist am Unispital Zürich genau noch ein Intensivbett frei. Sehen Sie da nicht einen Widerspruch?
Nein. Der Bundesrat zieht jede Woche Bilanz, manchmal häufiger. Und wir beobachten auch die internationale Situation. Davon ausgehend versuchen wir die beste Lösung zu finden, um nach vorn zu schauen, ohne zu viel Risiko einzugehen. Das Schlimmste wäre, wenn wir öffnen und plötzlich wieder schliessen müssten.
Die Kurzarbeitsentschädigung läuft im Sommer aus, nun drohen Kündigungen. Werden Sie die Entschädigung verlängern?
Das Parlament hat dem Bundesrat diese Kompetenz gegeben. Nun arbeite ich mit meinem Departement an der notwendigen Verordnung. Im Mai werde ich den Antrag in den Bundesrat geben.
Wie gut stehen die Chancen, dass der Bundesrat den Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung verlängert?
Sehr gut, es ist der klare Wille des Parlaments. Doch man muss das sorgfältig vorbereiten und mit anderen Massnahmen koordinieren. Ich versichere Ihnen: Der Bundesrat will den Anspruch verlängern, denn das ist entscheidend für die Wirtschaft.