Bundesgericht beschliesst
Weiterhin Nulltoleranz bei Cannabis am Steuer

Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Autofahrers abgewiesen, bei dem THC im Blut nachgewiesen wurde. Cannabis ist und bleibt verboten am Steuer.
Publiziert: 21.07.2021 um 15:27 Uhr
|
Aktualisiert: 21.07.2021 um 15:28 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/2
Ein Fahrer raucht während dem Fahren Cannabis.
Foto: Klaus Ritthoff / Keystone Presse

Cannabis ist und bleibt verboten am Steuer. Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Autolenkers abgewiesen, bei dem anlässlich einer Polizeikontrolle der Cannabis-Wirkstoff THC im Blut nachgewiesen wurde. Das Gericht hält an der Nulltoleranzgrenze für Cannabis im Strassenverkehr fest, auch wenn die Regelung «diskussionswürdig» ist.

Der Bundesrat beziehungsweise das Bundesamt für Strassen (Astra) legen bei anderen Substanzen als Alkohol Grenzwerte fest, bei deren Überschreitung von einer Fahrunfähigkeit ausgegangen wird. Beim Tetrahydrocannabinol (THC) liegt der Wert bei 1,5 Mikrogramm pro Liter Blut (μg/L).

Grenzwerte bleiben erhalten

Dabei handelt es sich nicht um einen Wirkungsgrenzwert, ab welchem von einer Beeinträchtigung der Fahrfähigkeit gerechnet wird. Vielmehr ist dies ein so genannter Bestimmungsgrenzwert, der angibt, ab welcher Konzentration eine Substanz im Blut quantitativ zuverlässig nachgewiesen werden kann. Dies geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervor.

Diesen Bestimmungsgrenzwert kritisierte der Aargauer Autofahrer, der zu einer bedingten Geldstrafe von 30 Tagessätzen und zu einer Busse von 300 Franken wegen Fahrens in fahrunfähigem Zustand verurteilt wurde. Der Grenzwert sage nämlich nichts über die Wirkung der Substanz aus. Eine Blut- und Urinprobe ergab bei ihm einen Wert von 4,4 μg/L THC.

Historische Auslegung

Dies wird vom Bundesgericht nicht bestritten. Die Wissenschaft könne nach heutigen Erkenntnissen nicht sicher sagen, wie die THC-Konzentration im Blut und die tatsächliche Wirkung zusammenhängen würden. Der THC-Grenzwert im Strassenverkehr sei deshalb diskussionswürdig und werde von der Lehre kritisiert.

Allerdings sei der Wert dennoch zulässig. Dies ergebe sich aus der Entstehungsgeschichte der Norm, die dem Bundesrat die Festlegung der Grenzwerte delegiere.

In der Botschaft von 1999 zur Änderung des Strassenverkehrsgesetzes heisst es gemäss Bundesgericht ausdrücklich, es sei denkbar einen Nullgrenzwert einzuführen. Insofern handle der Bundesrat innerhalb des Rahmens seiner gesetzlichen Befugnisse.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen