Altenrhein-Flughafen vor Aus
Ösi-Politikerin (37) ist ohne Schweizer Hilfe aufgeschmissen

Die österreichische Spitzenpolitikerin Heike Eder ist querschnittgelähmt. Um ins Parlament nach Wien zu kommen, pendelt sie mit dem Flugzeug von Altenrhein SG nach Wien. Doch damit könnte bald Schluss sein.
Publiziert: 00:19 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Heike Eder ist Mitglied des österreichischen Parlaments.
Foto: Thomas Topf

Darum gehts

  • Nach schwerem Skiunfall stieg Heike Eder in die österreichische Politik ein
  • Flughafen Altenrhein SG ermöglicht barrierefreie Anreise nach Wien
  • Doch ein happiges Sparprogramm bedroht den Flughafen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_401.JPG
Tobias BruggmannRedaktor Politik

Wenn Heike Eder (37) in Wien über die Kennzeichnung von E-Bikes, Sportförderung oder Teilzeitarbeit im Alter spricht, führt ihr Weg ins österreichische Parlament regelmässig durch die Schweiz. Die Vorarlberger ÖVP-Politikerin, die Hunderte Kilometer von der Hauptstadt entfernt lebt, nutzt den Flughafen Altenrhein SG auf dem Weg in den österreichischen Nationalrat. Nicht aus Spass: Eder galt als Ski-Nachwuchstalent, bis sie sich im Alter von 18 Jahren beim Riesenslalomtraining schwer verletzte. Diagnose: Querschnittslähmung.

Nach einem Studium stieg sie in den Behindertensport ein. Bei den Paralympischen Spielen in Pyeongchang gewann sie 2018 die Bronzemedaille. Etwas mehr als ein Jahr später wurde sie für die Regierungspartei ÖVP ins nationale Parlament gewählt.

Doch die Anreise birgt Hindernisse. Eder wohnt nahe an der Schweizer Grenze, bis nach Wien ist es ein weiter Weg. Dazu kommt ihre Gehbehinderung. Eder kann zwar ein wenig laufen, aber mit der Bahn ist der Weg sehr anstrengend. «Schon das Tragen eines Koffers bis zum Gleis oder später bis zum Taxistand ist enorm mühsam. Am Flughafen gibt es dafür Unterstützung», sagt Eder zu Blick. Dabei gehe es um eine «möglichst verlässliche und barrierefreie Anreise, damit ich meine Arbeit gut und ohne zusätzliche Belastungen wahrnehmen kann».

In Altenrhein fühle sie sich bestens unterstützt. Die Hilfestellungen der Bahn würden hingegen nicht immer zuverlässig funktionieren. «Auch wenn eine Hebebühne vorab angemeldet ist, kann es passieren, dass niemand erscheint – das ist für mich sehr unangenehm. Bei Schienenersatzverkehren wird es noch schwieriger.»

Eder ist sich bewusst, dass das Fliegen nicht gerade klimafreundlich ist: «Auch mir wäre es lieber, wenn ich ausschliesslich ökologischere Verkehrsmittel nutzen könnte.» 

Sparprogramm über Altenrhein

Doch über dem Flughafen Altenrhein ziehen dunkle Wolken auf. Wegen des Sparprogramms des Bundes sollen die Beiträge an den Regionalflughafen gestrichen werden. 3,4 bis 5,3 Millionen Franken könnten damit wegbrechen. 

Thomas Krutzler, CEO der Flugplatzbetreiberin People’s Air Group, bestätigt gegenüber dem «St. Galler Tagblatt», dass der Bodensee-Airport in seiner Existenz gefährdet wäre, wenn die Subventionen komplett wegfallen würden. Das Parlament in Bern berät demnächst über das grosse Sparpaket.

Werden die Subventionen gestrichen, wäre dies für Eder ein «grosser Einschnitt». «Altenrhein ist einer der wenigen Orte, an dem die Reise nach Wien für mich unkompliziert, zuverlässig und barrierefrei möglich ist», erklärt die ÖVP-Politikerin. «Ein Wegfall würde meine Arbeit deutlich erschweren und mich wieder stärker einschränken.»

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen