Doppeltes Mietrecht-Referendum
Wie Bürgerliche den Vermietern entgegenkommen wollen

Am 24. November stimmen die Schweizer über zwei umstrittene Mietrechtsänderungen ab. Eine betrifft strengere Regeln für die Untermiete, die andere erleichtert Kündigungen bei Eigenbedarf. SP und Grüne warnen vor einer Schwächung des Mieterschutzes.
Publiziert: 20.11.2024 um 09:48 Uhr
|
Aktualisiert: 21.11.2024 um 15:40 Uhr
1/6
Am 24. November muss das Stimmvolk doppelt über Mietrecht-Verschärfungen entscheiden.
Foto: keystone-sda.ch
1/6
Am 24. November muss das Stimmvolk doppelt über Mietrecht-Verschärfungen entscheiden.
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
RMS_Portrait_AUTOR_817.JPG
Joschka SchaffnerRedaktor Politik

Am 24. November geht es gleich doppelt um die Rechte der Mieterinnen und Mieter. Das Schweizer Stimmvolk darf an diesem Abstimmungssonntag darüber entscheiden, ob das Mietrecht zugunsten der Vermieter verschärft werden soll: einmal bei der Untermiete und einmal bei der Kündigung bei Eigenbedarf. 

Die Änderungen betreffen die Mehrheit der Bevölkerung: Laut Zahlen des Bundesamts für Statistik wohnten 2022 58 Prozent der Schweizer Bevölkerung als Mieterinnen oder Untermieter. Blick erklärt dir, was sich mit den beiden Vorlagen ändern würde.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?