Abstimmung-Vorlagen kurz erklärt
Braucht es am Gotthard eine zweite Röhre?

Das Schweizer Volk stimmt am 28. Februar 2016 über die Zweite Gotthardröhre ab. Das Video von easyvote zeigt ganz simpel, um was es bei der Abstimmung geht.
Publiziert: 11.02.2016 um 07:30 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 18:08 Uhr
Braucht es am Gotthard eine zweite Röhre?
2:41
Abstimmung-Vorlagen kurz erklärt:Braucht es am Gotthard eine zweite Röhre?

Am Gotthard gibt es seit dem Jahr 1980 einen Strassentunnel. Dieser Tunnel verbindet das Tessin mit dem Kanton Uri. Der Gotthardtunnel hat zwei Spuren. Für jede Fahrtrichtung gibt es eine Spur.

In den nächsten Jahren muss dieser Tunnel saniert werden. Während der Sanierung muss der Tunnel mehrere Jahre gesperrt werden und keine Fahrzeuge können durchfahren.

Wird die Vorlage angenommen, so wird ein zweiter Strassentunnel durch den Gotthard gebaut. Dieser hat zwei Spuren. Bis der neue Tunnel fertig gebaut ist, verkehren die Fahrzeuge wie bisher durch den alten Tunnel. Sobald der neue Tunnel fertig gebaut ist, wird der alte Tunnel gesperrt und saniert. Die Fahrzeuge fahren dann in beiden Richtungen auf je einer Spur durch den neuen Tunnel. Die Gotthardstrasse kann so während der Sanierung offen bleiben.

Ist die Sanierung des alten Tunnels fertig, so werden beide Tunnel geöffnet. Laut dem Alpenschutzartikel darf pro Tunnel nur eine Spur geöffnet werden (siehe Infobox). Die beiden Fahrtrichtungen haben somit je einen eigenen Tunnel, in dem die Fahrzeuge nur in eine Richtung fahren. Die zweite Spur dient jeweils als Pannenstreifen.

Die Sanierung mit einer zweiten Röhre kostet rund 2.8 Milliarden Franken.

Das sind die Argumente der Befürworter

- Der Gotthardtunnel ist eine wichtige Verbindung ins Tessin und nach Italien. Wird er ohne zweite Röhre saniert, muss er über längere Zeit vollständig gesperrt werden.

- Die Sanierung ohne zweite Röhre ist sehr aufwendig und bringt Probleme mit sich. Vorübergehend müsste ein Bahnverlad aufgebaut werden, der dann wieder abgebaut wird. Bei einer erneuten Sanierung ist der ganze Aufwand erneut nötig.

Das sind diejenigen der Gegner

- Die Sanierung ist auch ohne zweite Röhre möglich. Diese Variante ist viel billiger und das gesparte Geld kann bei dringlicheren Verkehrsprojekten besser eingesetzt werden.

- Es ist wahrscheinlich, dass irgendwann alle vier Spuren genutzt werden. Dieser Ausbau bringt noch mehr Verkehr und Umweltbelastung und verstösst gegen den Alpenschutzartikel.

Das sagen Parlament und Bundesrat

Nationalrat: dafür (120 Ja, 76 Nein, 2 Enthaltungen)

Ständerat: dafür (28 Ja, 17 Nein, 0 Enthaltungen)

Bundesrat: dafür

Was passiert bei einem Nein?

Wird die Vorlage abgelehnt, so wird der bestehende Tunnel dennoch saniert. Es wird jedoch keine zweite Röhre gebaut. Während der Sanierung wird der bestehende Tunnel gesperrt und ein Bahnverlad wird vorübergehend aufgebaut. Fahrzeuge werden also mit der Bahn durch den Gotthard transportiert.

Alpenschutzartikel

Im Jahr 1994 hat die Schweizer Bevölkerung den Alpenschutzartikel angenommen. Der Alpenschutzartikel schreibt unter anderem vor, dass die Kapazitäten für den Strassenverkehr im Alpenraum nicht ausgebaut werden dürfen. Der Alpenschutzartikel ist der Grund, warum am Gotthard mit einer zweiten Röhre nur eine Spur pro Röhre gebraucht werden darf.

Mehr Infos unter www.easyvote.ch

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?