Zoo ohne Besucher
Die Tiere merken, dass etwas nicht stimmt

Auch Zootieren fehlt gerade ein Stück Alltag. Wenn die Besucher wegbleiben, brauchen vor allem Menschenaffen Beschäftigungstherapie. Direktor Alex Rübel erzählt wie der Zoo Zürich in Zeiten von Covid-19 über die Runden kommt.
Publiziert: 06.04.2020 um 16:17 Uhr
|
Aktualisiert: 06.04.2020 um 17:32 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Jennifer Rieger, Vinzenz Greiner

Sein Arbeitsplatz hat die vielleicht schönste Klangkulisse von ganz Zürich: Während Zoodirektor Alex Rübel die Arbeiten im Zoo so gut es geht ins Homeoffice verlegt, klappern draussen die Störche, Wolfsgeheul und Löwengebrüll schallen durch den leeren Tierpark.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Auch die Tiere merken, dass die gewohnten Besucher fehlen. Damit es bei den Menschenaffen keine Konflikte innerhalb der Gruppen gibt, müssen sich die Tierpfleger besonders viel mit ihnen beschäftigen.

Wie der Zooalltag im Corona-Alltag aussieht, erfahren Sie im Podcast. Anhören können Sie «Leben im Lockdown» zwei Mal pro Woche auf Blick.ch – aber auch auf Spotify, Apple Podcasts und anderen Podcast-Plattformen.

Möchten Sie mit uns über Ihre Situation in der Corona-Krise sprechen? Schicken Sie doch ein Mail an podcast@ringier.ch.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen