Videokunst-Pionier
Bruce Conner im Museum Tinguely Basel

Das Museum Tinguely Basel präsentiert im Dialog mit dem «Mengele-Totentanz» des Hauskünstlers Jean Tinguely eine Reihe von Filmkunst-Arbeiten von Bruce Conner. Mit seinen anarchisch-ironischen Filmsamples hat sich der Künstler als Vater des Videoclips etabliert.
Publiziert: 04.05.2021 um 14:02 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Filmstill aus "Cossroad" von Bruce Conner (1976): Schön und apokalyptisch - Atombombenversuch beim Bikini-Atoll.
Foto: Conner Family Trust

Augenscheinlich wird diese Pionierrolle als «Godfather of Music Clips» (Museum of Modern Arts, Los Angeles) in der Arbeit «Looking for Mushrooms». Conner unterlegte das psychedelisch anmutende Sample von Filmschnipseln aus den Jahren 1959 bis 1967 mit dem ebenso psychedelisch anmutenden Song «Tomorrow Never Knows», mit dem die Beatles musikalisches Neuland betreten hatten.

In diesem und in allen weiteren Filmarbeiten offenbart Conner ein hohes Mass an Musikalität - auch wenn statt Musik, wie beim subversiven gesellschaftspolitischen «Report» zum Kennedy-Mord, auch mal die Stimme eines Radioreporters den Soundtrack ausmacht. Ansonsten unterlegt er seine Arbeiten mit originär entstandenen Kompositionen von Musik-Avantgardisten wie David Byrne und Brian Eno, aber auch mit klassischen Orchesterwerken.

Eines dieser klassischen Werke, nämlich «Pini die Roma» von Ottorino Respighi, untermalt das pionierhafte Frühwerk «A Movie» aus dem Jahr 1958. In diesem radikal-subversiven Filmexperiment fügte Conner Schnipsel aus Nachrichtensendungen, B-Movies und filmtechnische Grafik zu einem rauschartigen und beklemmenden Bilderbogen zusammen. Wilde Verfolgungsjagden mit Indianern und Siedlern gehen in Autorennen und Bilder von Unfällen bis zu kriegerischen Katastrophen über.

Vor dem Portal zu Tinguelys apokalyptischer Werkgruppe «Mengele-Totentanz» wird dann schliesslich Conners Film «Cossroad» gezeigt. Während Tinguely die brutale Wirklichkeit in seiner Maschinenwelt abstrahiert, führt Conner die apokalyptische Vision in die Perversion, mit ästhetischen Bildern, Aufnahmen der Atombombenversuche beim Bikini-Atoll.

Die Kabinettausstellung «Bruce Conner». Light out of Darkness» im Museum Tinguely ist bis zum 28. November zu sehen.

(SDA)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen