Ursula Knecht des «Elite Model Look»
«Miss-Wahlen werden in Zukunft aussterben»

Nach der Miss-Universe-Schweiz-Wahl in Bern werden Vorwürfe laut: Siegerinnen sollen zu Schönheits-OPs gedrängt werden. «Elite Model Look»-Organisatorin Ursula Knecht sagt im Podcast «Durchblick»: «Wenn jemand gewinnt, ist er perfekt – genau so wie er ist.»
Publiziert: 13:19 Uhr
|
Aktualisiert: 13:43 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
fabio-schmid-blick.jpeg
Fabio SchmidCreative Videoproducer
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die Miss-Universe-Switzerland-Wahl in Bern sorgt für Schlagzeilen. Hinter der glamourösen Fassade sollen laut Berichten problematische Zustände geherrscht haben: Druck, ständige Bewertung und angeblich sogar die Aufforderung, den eigenen Körper operativ optimieren zu lassen.

Im Podcast «Durchblick» spricht Host Fabio Schmid über die Frage, wie zeitgemäss Schönheitswettbewerbe überhaupt noch sind und welchen Einfluss sie auf junge Frauen haben. Gast ist Ursula Knecht, Organisatorin des «Elite Model Look» in der Schweiz. Sie erklärt, wie sich die Arbeit mit Nachwuchsmodels von Miss-Wahlen unterscheidet, wo Gefahren lauern und wie gross die Verantwortung der Organisatoren wirklich ist.

Jeden Tag eine neue Folge «Durchblick» – jetzt hören und abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

«Durchblick» wird unterstützt durch die Gebert Rüf Stiftung

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen