Wo Policen verwaltet und Strategien geschmiedet werden, erklingen seit einer Woche auch ESC-Hymnen, treffen Menschen aufeinander und feiern die Vielfalt. Als nationale Partnerin unterstützt Helvetia Schweiz nicht nur das internationale Musikereignis, sondern öffnet auch ihren Helvetia Campus für die Öffentlichkeit. Das Firmengelände wird zur Bühne für Gemeinschaft und Emotionen. «Als die Stadt Basel den Zuschlag als Host City erhielt, war die Freude bei uns riesig», sagt Daniel Brunner, Leiter Brand Management bei Helvetia. «Die Stadt Basel hat dank der Lage im Dreiländereck, ihrer Geschichte, dank Museen der Weltklasse und als Heimatstadt der Art Basel ein tolles Image mit internationalem Flair.»
Als Host City stellt sie dies einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis. «Dass unser Hauptsitz mitten im Geschehen liegt, macht es umso naheliegender, Teil dieses einzigartigen Events zu sein.» Der Helvetia Campus dient während der ESC-Woche als offener Treffpunkt mit Public Viewings, interaktivem Programm und Festival-Atmosphäre.
Helvetia ist nationale Partnerin des Eurovision Song Contest und lädt heute zum Public Viewing beim House of Helvetia ein. Es erwarten dich Live-Interviews, exklusive Auftritte und Meet & Greets. Draussen findet ab 14 Uhr der Muted ESC Dance statt, bevor es um 20 Uhr zum Public Viewing des Grand Final im Garten des Helvetia Campus geht. Der Eintritt ist frei, für die Verpflegung stehen zahlreiche Foodtrucks bereit. Für alle, die am Sonntag weiterfeiern möchten, lässt Helvetia den ESC mit einer Silent Disco ab 11 Uhr ausklingen.
Helvetia ist nationale Partnerin des Eurovision Song Contest und lädt heute zum Public Viewing beim House of Helvetia ein. Es erwarten dich Live-Interviews, exklusive Auftritte und Meet & Greets. Draussen findet ab 14 Uhr der Muted ESC Dance statt, bevor es um 20 Uhr zum Public Viewing des Grand Final im Garten des Helvetia Campus geht. Der Eintritt ist frei, für die Verpflegung stehen zahlreiche Foodtrucks bereit. Für alle, die am Sonntag weiterfeiern möchten, lässt Helvetia den ESC mit einer Silent Disco ab 11 Uhr ausklingen.
Das Engagement beim ESC passt laut Brunner gut zur Strategie und zu den Werten von Helvetia: «Gemeinschaft, Vielfalt und Toleranz sind Grundwerte, die wir teilen. Besonders aber widerspiegelt der ESC unseren Unternehmenswert Begeisterung, und die ist in dieser Woche deutlich spürbar.» Auch intern stösst die Partnerschaft auf grosse Resonanz. «Unser ESC-Ticketkontingent war schnell vergriffen, und über 100 Mitarbeitende engagieren sich als Volunteers», sagt Brunner stolz.
«Wir möchten emotionale Momente schenken»
Alle Veranstaltungen, die auf dem Helvetia Campus stattfinden, sind kostenlos. «Wir möchten der Bevölkerung etwas zurückgeben und unvergessliche, emotionale Momente schenken. Dieser Event ist einmalig, und das soll jede und jeder miterleben können.»
Für Daniel Brunner ist das Engagement seiner Arbeitgeberin auch ein persönliches Highlight. «Ich erinnere mich noch gut an Céline Dions ESC-Sieg 1988. Und wer weiss, vielleicht sehen wir sie heute Abend ja als Überraschungsgast nochmals live auf der Bühne», erzählt er. «Die Gelegenheit, den ESC direkt vor der eigenen Haustür zu erleben, und das mit der eigenen Arbeitgeberin als Partnerin, freut mich persönlich ganz besonders.»
Das ESC-Engagement fügt sich ein in ein langfristiges Konzept: Helvetia versteht den Campus nicht nur als Arbeitsplatz, sondern als offenen Ort des Austauschs. «Wir laden regelmässig ins Helvetia Forum zu Podiumsdiskussionen ein. Und unser B1-Rooftop-Bistro im Dachgeschoss ist mit seinem Ambiente ein Geheimtipp in der Stadt», sagt Brunner.
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio