Stiller-Has-Sänger Endo Anaconda
Drei Jahre nach seinem Tod erscheint sein Vermächtnis als Dichter

Im Februar 2022 starb der Berner Sänger und Autor Endo Anaconda. Bis kurz vor seinem Tod arbeitete er an einem Gedichtband, der nun am 30. September unter dem Titel «Im Gespinst in dem ich wohne» erscheint. Im Herausgeber-Team ist auch seine Tochter Nina.
Publiziert: 14:18 Uhr
|
Aktualisiert: 14:35 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Endo Anaconda, aufgenommen im Februar 2020 in Olten, beim Studiobesuch von Blick.
Foto: Thomas Meier

Darum gehts

  • Endo Anacondas posthum veröffentlichter Gedichtband erscheint am 30. September
  • Die Texte zeigen Anacondas kraftvolle, körperliche und leidenschaftliche Schreibweise
  • Das 168-seitige Buch enthält unveröffentlichte Gedichte aus fünf dicken Bundesordnern
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_720.JPG
Jean-Claude GalliRedaktor People

Die Erinnerung ist taufrisch, obschon es fünfeinhalb Jahre her ist: Mit der Musik sei er nun endgültig durch, sagte Endo Anaconda (1955–2022) dem Blick-Reporter im Februar 2020, als er mit seiner Band in Olten SO kurz vor der Pandemie das finale Stiller-Has-Album «Pfadfinder» aufnahm. Doch loslassen werde ihn die Kunst und Bühne nie, versprach er damals. «Ich sitze auch schon länger über einem Gedichtband, der bald reif wäre», so notierte es der Reporter.

Genau zwei Jahre später starb Endo Anaconda am selben Ort. Und zu einer Erscheinung des Buchs zu Lebzeiten kam es leider nicht mehr. Doch nun wird der Lyrik-Schatz gehoben, und der Musiker kehrt als Dichter in unsere Köpfe und Herzen zurück. «Im Gespinst in dem ich wohne – Schlaflieder, Liebesgedichte, Seuchentexte», heisst das 168 Seiten umfassende Buch, das am kommenden Dienstag, 30. September, im Verlag Der gesunde Menschenversand erscheint.

Kräftig und überhaupt sehr körperlich

«Ich stelle mir vor, du lebst nun in anderen Zimmern dieser Welt. Sie sind hell, und die Fenster stehen offen. Deine Sachen hast du uns zur Obhut überlassen, bis du manchmal wiederkommst», schreibt sein ältestes Kind, die Künstlerin Nina Rieben (1992), eingangs im Buch. Zusammen mit dem Verleger Matthias Burki (53) und dem Autor Martin Bieri (48) bildet sie die Herausgeberschaft, die das Vorhaben von Endo Anaconda posthum realisiert hat. Dazu kam für die Auswahl und Betreuung der Texte ein Beirat von Freundinnen und Freunden wie die Künstlerin Ariane von Graffenried (47) oder der Autor Jürg Halter (45).

Die titelbildende Zeile «Im Gespinst in dem ich wohne» stammt aus dem Gedicht «Roter Mohn» auf Seite 14. Die Texte akzentuieren den Eindruck, den er bereits als Songschreiber hinterliess: kräftig und überhaupt sehr körperlich, leidenschaftlich bis schmerzhaft, masslos und taktvoll, suchend-süchtig und nüchtern, ernst und witzig zugleich. 

Endo Anaconda verglich das Schreiben gerne mit der Landwirtschaft: «Es hört nie auf.» Einschlägigen Anschauungsunterricht hatte er an seinem letzten Wohnort im Emmental genug. «Fertig war bei Endo vorläufig», heisst es im Vorwort. Sein Wort-Material formte er ständig weiter.

«Im Gespinst in dem ich wohne» soll ein Lesebuch und keine abschliessende Werkausgabe sein. Die ausgewählten Stücke stammen aus mehreren Schaffensperioden und greifen bis in die 1980er-Jahre zurück. War er in seinen Arbeiten für die Musik rasch der Mundart verbunden, schrieb Endo Anaconda seine Gedichte auf Deutsch.

Mit Ausnahme einiger Songtexte von Stiller Has und der Vorgänger-Formation Andreas Flückiger und die Alpinisten sind die Texte bisher unveröffentlicht und stammen aus seinem Nachlass, der fünf dicke Bundesordner umfasst.

Zusätzlich zum Buch erscheint eine Aufnahme eines Auftritts von Endo Anaconda mit Boris Klečić (55) am Spoken-Word-Festival woerdz in Luzern vom 22. Oktober 2020.

Das berührende Nachwort «Kolbenfülli und Lederschuh» schliesslich stammt – als perfekter Start- und Schlusspunkt – von Balts Nill (72), der mit Endo Anaconda 1989 Stiller Has gründete.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen