Fête des Vignerons 2019 in Vevey
Das müssen Sie über das Generationenfest wissen

Das grösste Weinfest der Schweiz – die Fête des Vignerons in Vevey – findet nur einmal pro Generation statt. Vom 18. Juli bis 11. August werden am Genfersee rund eine Million Besucher erwartet. Im Zentrum steht das traditionelle Schauspiel mit 5000 Mitwirkenden.
Publiziert: 12.07.2019 um 10:30 Uhr
1/17
Szenenbild mit einem Akrobaten von den Probem zum Live-Spektakel der Fête des Vignerons in der Arena Vevey. Die Uraufführung findet voraussichtlich am 18. Juli ab 19 Uhr statt.
Foto: Keystone
Jean-Claude Galli aus Vevey VD

Während sich viele Deutschschweizer noch die Augen reiben, sind die Welschen bereits völlig aus dem Häuschen. Die Fête des Vignerons in Vevey beginnt am 18. Juli. Höchste Zeit, das grösste Weinfest des Landes genauer unter die Lupe zu nehmen. Bis zum 11. August werden im idyllischen Städtchen am Genfersee rund eine Million Besucherinnen und Besucher erwartet. Im Zentrum steht dabei die Würdigung der örtlichen Weinbaukultur. Die Tradition ist ein wichtiger Grund für die immense Bedeutung und die Dimensionen dieses Mega-Events. Das Fest findet bloss alle 20 bis 25 Jahre statt, was die Einmaligkeit garantiert und die Vorfreude ins beinahe Unermessliche steigert.

Die erste Fête des Vignerons fand 1797 statt

Die Organisation liegt seit jeher in den Händen der Confrérie des Vignerons de Vevey. Ein erster Umzug zu Ehren des Weins datiert aus dem Jahre 1647. Anno 1797 beschloss die Confrérie, erstmals die besten Rebbauern zu krönen. Der Hintergrund: Die Rebberg-Inhaber wollten wissen, ob ihre Winzer sauber arbeiteten und beauftragten die Bruderschaft mit der Qualitätskontrolle. Seither findet die Fête des Vignerons einmal pro Generation statt, zuletzt 1999, auch aus Budgetgründen. Die kommende Durchführung ist die zwölfte Ausgabe. 2016 hat die UNESCO das Ereignis übrigens in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen, als erste lebendige Schweizer Tradition.

Die Arena für das Live-Spektakel fasst 20'000 Zuschauer

Unbestrittener Höhepunkt ist das zweieinhalbstündige Live-Spektakel in der eigens errichteten Arena mit 20'000 Plätzen auf der Place du Marché in Vevey. Die Uraufführung mit Krönungszeremonie findet am 18. Juli statt, weitere Vorführungen folgen fast täglich, insgesamt 20. Die Ticketpreise reichen von 79 bis zu 359 Franken. Die Schau unter der Regie des künstlerischen Leiters Daniele Finzi Pasca (55), der unter anderem die Abschlussfeier der Olympischen Spiele in Turin 2006 verantwortete, thematisiert den Jahreszyklus eines Rebbergs. 20 Standbildern zeigen die Beziehung zwischen Mensch und Natur und dokumentieren die über Generationen verfeinerten Kenntnisse der Rebbauern. 

5500 Darsteller, 100 Sänger, 200 Musiker

Rund 5500 kostümierte Darsteller aus der Region stehen im Einsatz, die meisten davon sind Laien. Dazu kommen knapp 1000 Sängerinnen und Sänger sowie 200 Musikerinnen und Musiker. Ein emotionaler Glanzpunkt der Darbietung ist der «Ranz des vaches». Das jahrhundertealte Lied der Kuhhirten und Sennen gilt als inoffizielle Nationalhymne der die Regionen Waadtland und Freiburg. Der Genfer Philosoph und Schriftsteller Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) hat es durch sein Musiklexikon Ende des 18. Jahrhunderts europaweit bekanntgemacht.

«Tabakpflanzen und die Reben hat der Herrgott uns gegeben» 

Wie 1999 produziert die Confrérie des Vignerons wieder einen eigenen Festwein. Angeboten werden Flaschen mit Rot- und Weisswein aus dem Lavaux und dem Waadtländer Chablais. Als Rebsorten gelangten Chasselas für den Weisswein und für den Rotwein eine Kombination von Pinot, Gamay, Gamaret und Garanoir zur Verwendung. Die riesige Flaniermeile am See verbindet eine immense Vielfalt von Verpflegungsständen und temporären Restaurants. Und Kenner der Materie wissen: Ohne entsprechende Unterlage oder Boden ist der Weinkonsum nicht ohne Risiko, insbesondere im Zusammenhang mit hochsommerlichen Temperaturen. Ebenfalls nicht verboten: Der ausreichende Genuss von Wasser oder anderen alkoholfreien Getränken.

Vevey als heimliche Hauptstadt der Schweiz 

François Margot, Präsident der Confrérie des Vignerons, ist sich sicher: «Vevey ist diesen Sommer die Hauptstadt der Schweiz». Vermessen ist seine Aussage nicht, auch abgesehen vom hohen Besucheraufkommen. Neu entsendet nämlich jeder Kanton eine Delegation nach Vevey, die ihre Traditionen und -Brauchtümer vor Ort präsentiert und ins Live-Spektakel integriert wird. «Wir freuen uns auf ein epochales Fest, welches das ganze Land verbindet.»

Das Budget beträgt 100 Millionen

Das Budget – aufgebracht von der Bruderschaft – beträgt rund 100 Millionen Franken, staatliche Subventionen gibt es keine. Die Einnahmen stammen zu 70 Prozent aus dem Ticketing, zu 20 Prozent von den Partnern und zu 10 Prozent aus der Beteiligung an den Gastronomie-Einnahmen. Die SBB bietet während der vier Festwochen 1000 Zusatzzüge an und verstärkt 1800 reguläre Züge mit weiteren Wagen. Somit stehen total 500'000 zusätzliche Sitzplätze zur Verfügung. 500 Kundenbetreuer sorgen für eine reibungslose An- und Abreise.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?