Erste «Tagesschau»-Moderatorin Marie-Therese Guggisberg (†71)
Das «Blüüsli der Nation» ist tot

Sie war die erste Frau in der «Tagesschau». Jetzt ist die Zürcherin Marie-Therese Guggisberg gestorben.
Publiziert: 03.02.2015 um 08:45 Uhr
|
Aktualisiert: 09.09.2018 um 22:52 Uhr
1/2
Markenzeichen Bluse: Marie-Therese Guggisberg war 1980 die erste Moderatorin der «Tagesschau».
Foto: RDB

Die erste Moderatorin der «Tagesschau»-Hauptausgabe, Marie-Therese Guggisberg (†71), ist tot. In einer rührenden Todesanzeige nehmen ihre Angehörigen sowie der Stiftungsrat der Zürcher Radio-Stiftung heute Abschied. «Die Abdankung und Bestattung finden im engsten Kreis statt», heisst er darin.

Nie mit Pulli

Das «Blüüsli der Nation» moderierte am 1. Februar 1980 als erste Frau die von Männern dominierte «Tagesschau». Obwohl sie nur ein Jahr lang blieb, wurde sie damit zur Kultfigur. Ihr Markenzeichen: Die Bluse. «Ich zog an, was mir richtig schien. Auf jeden Fall immer eine Bluse. Pullover fand ich nicht passend», erklärte sie einst.

«Erster weiblicher ‹Tagesschau›-Präsentator»

Vom Blick wird Guggisberg als «Helvetiens erster weiblicher ‹Tagesschau›-Präsentator» vorgestellt. Im Anschluss an die Matura, die darauffolgende Ausbildung als Dolmetscherin und einige berufliche Engagements als Hostess und im Bereich Public Relations, stiess sie 1975 als Redaktorin zur «Tagesschau». Erst arbeitete Guggisberg im Kultur-, später im Auslandressort, als Sendeleiterin und Ausland-Berichterstatterin in Frankreich, Schweden, Norwegen und Dänemark.

Zuletzt war sie in der Zürcher Radio-Stiftung

Für viele war die TV-Moderation Guggisbergs Karriere-Höhepunkt. Doch nach dem Fernsehen ging es erst richtig los und sie ging zum Radio. 1987 wurde sie Informationschefin des Generalstabschefs beim EMD, 1990 wurde sie Kommunikationsberaterin der SBB. Ab 1993 war sie Pressesprecherin der Rentenanstalt. Zuletzt, seit 2010, war Guggisberg Vizepräsidentin der Zürcher Radio-Stiftung. (meg)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden