Der Ex-Rennfahrer besiegt seine grösste Angst
Jo Vonlanthen lernt mit 70 schwimmen

Als Rennfahrer war er todesmutig, doch im kühlen Nass bekommt er Panik. Jetzt will der frühere Formel-1-Pilot Jo Vonlanthen (70) endlich schwimmen lernen.
Publiziert: 20.06.2012 um 17:00 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 18:49 Uhr
1/7
Schwimmcoach Micky Tronczik nimmt Jo Vonlanthen die Angst vor dem Wasser.
Foto: SRF/Fabian Biasio
Von Peter Padrutt

«Ich hatte zeitlebens Angst vor dem Wasser», gesteht Jo Vonlanthen (70). Jetzt will «Little Jo», der in den wilden 70er-Jahren neben Jo Siffert († 35) und Clay Regazzoni († 67) als dritte Schweizer Motorsport-Hoffnung galt, noch im Alter schwimmen lernen.

«Ich möchte endlich meine grösste Angst besiegen», sagt der in Brione sopra Minusio TI wohnende Rentner zu BLICK.

Seine Frau Christine (55) habe ihn «hinter seinem Rücken» für die «Schweiz aktuell»-Sommerserie «Dahinden im Wasser» angemeldet (Start: 6. Juli), sagt er lachend. In der dreiteiligen Doku-Soap lernen drei Erwachsene schwimmen. «Christine möchte endlich mit mir ans Meer fahren können, ohne dass ich ständig Angst haben muss zu ertrinken», sagt er.

Auf vier Rädern war der 1,60 Meter kleine Rennfahrer hingegen nie ein Hasenfuss: Vonlanthen schaffte es 1975 sogar in die Formel 1. Zu einer Zeit, als die Rennen wegen Feuerunfällen noch Himmelfahrtskommandos waren. Er bestritt auf Williams-Ford den Grossen Preis von Österreich und den Grossen Preis der Schweiz (in Dijon, Frankreich).

Daneben fuhr er Fomel-3- und Formel-2-Rennen. «Jedes Mal, wenn ich in Monaco durch die Schwimmbadkurve fuhr, bekam ich den Bammel. Dort ist Alberto Ascari 1955 mit seinem Ferrari ins Hafenbecken geflogen und musste herausgefischt werden», erzählt er.

Als Kind auf dem Bauernhof statt in der Badi

Warum hat der gebürtige Freiburger eigentlich nie schwimmen gelernt? «Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen. Dort mussten wir im Sommer mitanpacken, während meine Kollegen in der Badi lagen», erklärt er.

Auch in den folgenden Jahren mied Vonlanthen das kühle Nass wie der Teufel das Weihwasser. Das blieb auch so, als er 1981 begann, Formel-1-Autos zu sammeln. 45 Boliden kaufte er sich im Laufe der Jahre: unter anderen Ayrton Sennas schwarz-goldenen Lotus (1986), Michael Schumachers Weltmeister-Ferrari (2002) oder sein Prunkstück, Alberto Ascaris Ferrari 500 aus dem Jahre 1952, der heute drei Millionen Franken wert sein soll.

Auf der Yacht dachte er, er könnte absaufen

Seine Lieblingsstücke verlud er auf drei Sattelschlepper und tourte mit ihnen durch Europa, wo er sie an Ausstellungen präsentierte. «Aber wenn mich Formel-1-Bosse auf ihre Yachten einluden, ging mir immer durch den Kopf: Hoffentlich saufe ich mit dem Schiff nicht ab», gibt er zu bedenken.

Jetzt gibt Jo Vonlanthen im Schwimmkurs des Schweizer Fernsehens Gas: Statt Helm und Rennfahreranzug trägt er dort Schwimmhilfen. «Ich mache schon Fortschritte», sagt er stolz. «Aber ich komme bisher nur ein paar Meter weit. Eine Beckenlänge will ich aber bis zum Ende der Sendung schon noch schaffen.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?