Foto: WireImage

Techno-Pioniere Kraftwerk verlieren Prozess
Gerichtshof rettet den Rap

Der oberste EU-Gerichtshof entscheidet im 22 Jahre dauernden Streit zwischen Kraftwerk und Moses Pelham für den Rap-Produzenten. Ein Urteil zugunsten der Techno-Pioniere hätte eine millionenteure Klagenflut gegen das Genre des Sprechgesangs nach sich gezogen.
Publiziert: 30.07.2019 um 09:27 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Rap-Produzent Moses Pelham 2017 in der Vox-TV-Sendung «Sing meinen Song».
Foto: Getty Images
Jean-Claude Galli

Vor diesem Urteil hatte die deutsche Rap-Community gezittert: Gestern Montag entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg über den nunmehr 22 Jahre (!) dauernden Streit zwischen der Kultband Kraftwerk und dem Hip-Hop-Produzenten Moses Pelham (48). Die Techno-Pioniere hatten gegen Pelham geklagt, weil er in seinem von Sabrina Setlur (45) gesungenen Track «Nur mir» aus dem Jahre 1997 eine zwei Sekunden lange Sequenz aus dem Kraftwerk-Stück «Metall auf Metall» verwendet hatte.

Konkret ging es also um die entscheidende Frage: Verstösst die im Hip-Hop weitverbreitete Sampling-Technik gegen das Urheber- und Lizenzrecht, und ist Hip-Hop im Kern ein illegales Gebastel von Dieben geistigen Eigentums?

Klagenflut hätte gedroht

Der Entscheid in Luxemburg fällt im Grundsatz zugunsten von Pelham aus, die obersten EU-Richter retten also den Rap. Zwar stelle Sampling einen Eingriff in die Rechte des Tonträgerproduzenten dar, wenn es ohne dessen Zustimmung erfolge, sagen die Richter. Die Nutzung eines Audio-Fragments in geänderter, beim Hören nicht wiedererkennbarer Form, sei jedoch auch ohne Zustimmung kein Rechtsverstoss.

Hätten die Richter zugunsten von Kraftwerk entschieden, hätte dies eine europaweite Flut von Millionenklagen gegen Rap-Produzenten ausgelöst. Das Rap-Genre ist ohne die Sampling-Technik nicht denkbar, sie macht einen bedeutenden Teil seines Reizes aus.

James Brown als Liebling der Sampler

Als meistgesampelter Musiker überhaupt wird oft Soul-König James Brown (1933–2006) genannt, als Sampling-Begründer gilt Hip-Hop-Pionier Afrika Bambaataa (62), der seit Ende 1970 tätig ist. Szenegrössen wie Run DMC, Beastie Boys oder Public Enemy verfeinerten die Technik in den goldenen 1980er-Jahren. Anfang der 1990er-Jahre wurden Rap und Sampling auch in Europa ein ernst zu nehmendes Thema. 

1998 fand die erste Verhandlung zwischen Kraftwerk und Pelham statt, 2004 wurde das erste Urteil gesprochen. Im Jahr 2016 entschied das deutsche Bundesverfassungsgericht den Fall Kraftwerk vs. Pelham bereits im Sinne der Kunstfreiheit, der gestrige Richterspruch stützt nun die Vorinstanz.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen