«Keine Aussicht auf Heilung»
Konstantin Wecker kann kaum mehr Klavier spielen

Zunächst nahm er es nicht ernst, heute kann Konstantin Wecker nur noch «wie ein kleines Kind» Klavier spielen. Auf Heilung kann er nicht hoffen, wie der Musiker erzählt.
Publiziert: 10:12 Uhr
|
Aktualisiert: 11:38 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Konstantin Wecker spricht über Suchtprobleme und darüber, dass er wohl wegen des Alkohols kaum noch Klavier spielen kann.
Foto: imago

Darum gehts

  • Konstantin Wecker kann kaum noch Klavier spielen, vermutlich wegen Nervenschädigung
  • Er glaubt, dass jahrelanger Alkoholkonsum zu seiner Handerkrankung geführt hat
  • Wecker veröffentlichte 23 Studio-Alben und schrieb insgesamt 1024 Songs
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Seit Jahrzehnten ist Konstantin Wecker (78) als Musiker und Liedermacher bekannt, heute kann er aber kaum noch Klavier spielen. Das hat er der «Süddeutschen Zeitung» erzählt. Es gebe keine genaue Diagnose, vermutlich sei es eine Schädigung mehrerer Nerven.

«Gerade die linke Hand hatte immer wieder Ausfälle», sagt Wecker. «Ich nahm es zunächst nicht ernst, dachte mir, vielleicht hast du einfach einen schlechten Tag, das vergeht schon wieder.» Er spricht von einem schleichenden Prozess, bei dem «es von Woche zu Woche immer schlimmer wurde».

Wecker überzeugt: Schuld ist der Alkohol

Davon, dass «der ständige Konsum des Nervengifts Alkohol erst zu meiner Erkrankung in der Hand geführt hat», sei Konstantin Wecker fest überzeugt. Er könne kaum noch spielen, nur einfache Melodien seien möglich: «Wie ein kleines Kind. Wie ein Anfänger. Mehr ist nicht mehr drin. Und vermutlich wird das auch nicht mehr. Es gibt keine Aussicht auf Heilung.»

Für ihn sei es «eine extrem harte Herausforderung», zu akzeptieren, dass er auch privat nicht mehr gross spielen kann. An seinem Klavier zu sitzen, sei für ihn «pure Meditation» gewesen. «Ich habe dabei nie geübt, ich habe einfach gespielt, mich gänzlich verloren in der Musik. Oft drei Stunden am Stück.»

Täglich bis zu sieben Gramm Kokain

Unter anderem über seine Suchtprobleme geht es auch in seinem neuen Buch «Der Liebe zuliebe», das am 1. September erscheint – beim Inprint «bene!» der Verlagsgruppe Droemer Knaur. Laut Beschreibung ziehe Wecker in dem Buch Bilanz. Er klammere darin «auch die düsteren Zeiten nicht aus: Depression, Schwermut, Alkoholsucht, Drogenrausch, zahlreiche Abstürze, Wahnvorstellungen, Wut, Traurigkeit. Er schreibt über eine jahrzehntelange Suche und eine Wende am Abgrund».

Eine Art Wende hatte er etwa 2021 ebenfalls im Gespräch mit dem Magazin «Zeit Verbrechen» beschrieben. Eine frühere Inhaftierung wegen des Besitzes von Kokain hatte Wecker einen «Segen» genannt. «In meinem Fall war die Verhaftung meine einzige und letzte Chance, von meiner Sucht loszukommen», sagte er. «Ich war so unglaublich drauf, dass ich mir damals einen Herzinfarkt gewünscht habe, nur damit ich in eine Klinik eingewiesen werde. Ich wusste, allein komme ich nicht mehr raus aus dem Elend.» Nach eigenen Angaben konsumierte er vor seiner Verhaftung täglich bis zu sieben Gramm Kokain und litt wegen des Drogenkonsums an Wahnvorstellungen. 

Nicht nur bei den Drogen, auch bei der Musik neigt Konstantin Wecker zu Extremen und hat zeitlebens Werke veröffentlicht. Insgesamt gab der Musiker 23 Studio-Alben, sieben 7 Greatest-Hits-Alben und Compilations heraus. Dazu kommen zwei Special-Interest- und 19 Live-Alben. Laut discographien.de stammen 1024 Songs aus seiner Feder. 


Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen