Das geheime Leben der Windsors, Teil 4
Die verschwundenen Cousinen

Publiziert: 29.11.2006 um 20:20 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 21:53 Uhr
eine serie von Helmut-Maria Glogger
Auch wenn die britische Königsfamilie die Macht, die Kraft und die Millionen hat, Leibwächter, Butler und Liebhaber mundtot zu halten – so ist es ein kleines Foto, das das royale Schweige-Gebot zu Fall bringt.FALL 1 New York, 1334 Park Avenue. Wir schreiben Donnerstag, den 11. September 1997. Es ist 18.30 Uhr. Im weltberühmten Auktionshaus Sotheby’s findet eine Versteigerung statt. Es geht um die persönliche Sammlung des Herzogs und der Herzogin von Windor. Kurz: um Teile des einstigen Königs Edward VII. (1894–1972) und der zweifach geschiedenen Amerikanerin Wallis Simpson (1896–1986).Versteigert werden ein Stück Hochzeitstorte, ein Porträt der Herzogin, Kissen, deutsche «Steiff»-Stoffhunde, Halsbänder für Möpse, die Familienbibel, Trinkbecher.Dann wird Auktions-Nr. 141 aufgerufen. Eine Schwarz-Weiss-Fotografie im Format 8,5 x 17,9 Zentimeter. Sie zeigt sechs Kinder von König George V. und Königin Mary, fotografiert 1916.Das Bild ist eine Sensation! Es zeigt in der hinteren Dreierreihe (siehe Gruppenbild rechts): Prinz Albert (Vater der heute regierenden Königin Elizabeth II.).Den späteren König Edward VIII., der wegen seiner sexuellen Hörigkeit zu Wallis Simpson abdankte.Prinz Henry, den späteren Herzog von Gloucester.Davor sitzt ihre Mutter Prinzessin Mary.Rechts neben ihr steht Prinz George. Links ein Knabe, der längst aus dem Matrosenanzug herausgewachsen zu sein scheint: Prinz John.Prinz John Charles Francis von Sachsen-Coburg und Gotha, den jüngsten Sohn des späteren Königs George V. und seiner Frau Mary – den gab es jahrzehntelang nicht! Er wurde auf der königlichen Wood Farm einfach weggesperrt. Warum? Prinz John fiel mit königlichen Krankheiten mehr auf als andere: also mit Epilepsie, Fallsucht, mit Autismus, frühkindlichen Verhaltensstörungen, mangelender Sprachentwicklung.Angeblich starb John am 18. Mai 1919. FALL 2 Wir kommen zu zwei besonders traurigen Fällen von royalem Geiz: Nerissa Bowes-Lyon, eine Nichte von Queen Mum, wurde 1919 geboren und starb gleich mehrmals: erst 1940, dann 1961 und noch einmal 1986.Katherine Bowes-Lyon, auch eine Cousine der heute regierenden Königin. Sie wurde 1926 geboren, starb erstmals auch 1940 und erneut 1961.Zur Erklärung: 1940 erklärten die Windsors die beiden einfach für tot. Basta. Als «Burke’s Peerage», der genealogische britische Adelsführer, 1961 nochmals unverbindlich anfragte: Na, dann liess man Nerissa und Katherine eben 1961 nochmals sterben!Seltsam nur, dass der britische Reporter Neil MacKay herausgefunden hat, dass Katherine Bowes-Lyon im 2002 geschlossenen «Ketwin House», einem Heim für geistig Behinderte, noch gelebt haben soll.Sowohl Nerissa als auch Katherine sind oder waren geistig behindert – nur: Was sich hier die Windsors geleistet haben, spottet jeder Beschreibung. Selbst auf Nachfrage bekundet einem eine Sprecherin des Buckingham Palastes: «Wir können da auch kein Licht in die Geschichte bringen. Wir wissen nichts von diesen älteren Damen.»So viel ist klar: Der britische Steuerzahler hat die beiden Windsors bezahlt – mit 770 Pfund pro Jahr. Nicht ein Cent kam von den Windsors. Lesen Sie morgen im BLICK: Das geheime Liebes-Quartett
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das geheime Leben der Windsors
Eine Serie in sechs Teilen von Helmut-Maria Glogger*: Folge 1: Debile, Deppen, Mörder Folge 2: Der Bordell-König Folge 3: Die Urmutter der Windsor-Mätressen Folge 4: Wie die Windsors Verwandte verschwinden lassen Folge 5: Das geheime Liebes-Quartett Folge 6: Borderline im Königshaus* Helmut-Maria Glogger war 22 Jahre lang in den Chefredaktionen von «Schweizer Illustrierte», BLICK, SonntagsBlick und «GlücksPost» tätig. Helmut-Maria Glogger, Das geheime Leben der Windsors. Knaur-Verlag, 334 Seiten, Fr. 16.50
Eine Serie in sechs Teilen von Helmut-Maria Glogger*: Folge 1: Debile, Deppen, Mörder Folge 2: Der Bordell-König Folge 3: Die Urmutter der Windsor-Mätressen Folge 4: Wie die Windsors Verwandte verschwinden lassen Folge 5: Das geheime Liebes-Quartett Folge 6: Borderline im Königshaus* Helmut-Maria Glogger war 22 Jahre lang in den Chefredaktionen von «Schweizer Illustrierte», BLICK, SonntagsBlick und «GlücksPost» tätig. Helmut-Maria Glogger, Das geheime Leben der Windsors. Knaur-Verlag, 334 Seiten, Fr. 16.50
Fehler gefunden? Jetzt melden