Wie die Museumsleitung am Donnerstag mitteilte, beantworten Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Alpenraum diese Fragen in Bern gleich selbst: Mehrere von ihnen arbeiten während der Ausstellungsdauer in den Museumsräumen und präsentieren ihre Handwerkskunst. Fragen ist erlaubt und erwünscht.
Das Alpine Museum werde so zur Werkstatt, schreibt die Museumsleitung. Präsent sein werden etwa die Bündner Schindelmacherin Eva Gredig, für welche die Nähe und der Bezug zum lokalen Material einen Standortvorteil bedeuten: «Das beste Holz für das Dach eines Stalls wächst neben dem Stall», sagt sie.
Anwesend sein wird auch der Waadtländer Skibauer Lucas Bessard, der Kunden in seiner Werkstatt am Produktionsprozess teilhaben lässt. Zu den in der Ausstellung vertretenen Berufen gehören das Schreinern, der Geigenbau, das Schustern, das Käsen und das Weben.
In der Schindelwerkstatt machen sich Besucherinnen und Besucher selber ans Werk: In gemeinsamer Arbeit schindeln sie während der Ausstellungsdauer Teile des Alpinen Museums ein. Die Ausstellung «Werkstatt Alpen. Von Macherinnen und Machern» wird am (morgigen) Freitag eröffnet und dauert bis zum 27. September 2020.
(SDA)
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen