Das 1942 in Holland entstandene Porträt wurde zunächst auf einen Wert von mindestens zwei Millionen Euro geschätzt. Das Bild stammt aus dem Nachlass von Barbara Göpel, einer engen Freundin des Malers. Zuletzt war Beckmanns Bild «Anni» 2005 für 3,4 Millionen Euro versteigert worden.
Der «weibliche Kopf in Blau und Grau», wie Beckmann «Die Ägypterin» zunächst nannte, wurde bereits in grossen Ausstellungen weltweit gezeigt, doch er kam jetzt erstmals auf den Markt. Ob sich Beckmann (1884-1950) für das 60 mal 30 Zentimeter grosse Bild von einer realen Frau inspirieren liess, ist unklar.
Das Bild hatte Beckmanns Förderer Eberhard Göpel in Amsterdam erworben, dessen Frau Barbara das Werkverzeichnis des Künstlers zusammenstellte. Göpel selber war für die Nationalsozialisten am Kunstraub in ganz Europa beteiligt. Dabei ging es um die Beschaffung von Bildern für ein geplantes «Führermuseum». Beckmanns «Ägypterin» gehörte aber nicht dazu.
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen