Vier Partner, zwei SBB Leute: Hans-Jörg Bertschi (Bertschi AG), Josef Jäger (Camion Transport AG), Andreas Meyer (CEO SBB), Christoph Hammer (CFO SBB), Rolf Galliker (Galliker Holding AG) und Nils Planzer Planzer Holding AG).
Foto: SBB

Andreas Meyer und die Männerrunde
Diese vier Partner beteiligen sich an SBB Cargo

Der Güterverkehr der SBB ist seit Langem ein Sorgenkind. Nach dem Motto «Gemeinsam gehts besser» haben die Bundesbahnen einen Partner gesucht – und nun mit der Swiss Combi AG gefunden.
Publiziert: 30.08.2019 um 10:08 Uhr
|
Aktualisiert: 30.08.2019 um 10:46 Uhr
1/4
Dank einer Gesetzesänderung dürfen sich Dritte an SBB Cargo beteiligen. Die Bewerbungsfrist für die Partner lief vor einiger Zeit ab. Jetzt ist klar, wer das Rennen gemacht hat.
Foto: Keystone

SBB Cargo schrieb in den letzten Jahren meist rote Zahlen – tiefrote sogar. Immerhin, im letzten Jahr sahen die Zahlen besser aus. Hilfe versprechen sich die SBB davon, das Geschäft stärker unternehmerisch auszurichten. Dafür brauchts einen Partner. Seit vergangenem Jahr haben die SBB diesen gesucht und bis im Oktober 2018 Bewerbungen entgegengenommen.

Das Rennen machte nun die Swiss Combi AG. Ein Zusammenschluss, der aus folgenden vier Logistikdienstleistern besteht:

  • Planzer  (40 Prozent)
  • Camion Transport (40 Prozent)
  • Galliker  (10 Prozent)
  • Bertschi (10 Prozent)

Gemeinsam gehört den vier Firmen 35 Prozent von SBB Cargo. Was sie dafür bezahlen, das bleibt Geheimsache. Die SBB sind weiterhin Mehrheitsaktionärin. Als die SBB ihre Verkaufsabsicht bekannt machten, hiess es, der oder die zukünftigen Partner sollen zwischen 10 und 49 Prozent an der SBB Cargo übernehmen.

Ein Okay fehlt noch

Für den Deal braucht es noch die Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden. Diesen Entscheid erwarten die SBB laut Medienmitteilung im ersten Quartal 2020. Dann wird auch das heutige Cargo-Geschäft geteilt. Der internationale Teil bleibt von der neuen Partnerschaft nämlich unberührt.

Was versprechen sich die Partner von der neuen Zusammenarbeit? Laut Medienmitteilung will SBB Cargo «neue Kunden gewinnen und die Auslastung erhöhen». Zudem soll die Zuverlässigkeit und Effizienz weiter verbessert werden.

Stellenabbau 2018 angekündigt

Der Teilverkauf wurde erst möglich durch eine Gesetzesrevision. Der Bundesrat und das Parlament gaben ihr Okay dafür, dass Dritte eine Minderheit des Unternehmens übernehmen dürfen.

Um die Braut schön zu machen, verordnete SBB-Chef Andreas Meyer (56) im Frühling 2018 der Cargo eine Schlankheitskur. Bis 2020 sollen die Prozesse vereinfacht werden und die Kosten sinken, damit zumindest keine Verluste mehr anfallen. Das heisst: Innert zwei Jahren wird SBB Cargo zunächst 330 Stellen abbauen. Insgesamt stehen sogar 800 Stellen auf der Streichliste.

SBB bauen ihr Angebot weiter aus
2:10
Fahrplan 2020:SBB bauen ihr Angebot weiter aus
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.