WEF 2019
Chinas Vize sieht Protektionismus als Gefahr für Weltordnung

Die internationale Ordnung gerät nach Ansicht von Chinas Vizepräsident Wang Qishan ernsthaft in Gefahr. Am WEF in Davos kritisierte er am Mittwoch, dass viele Länder immer mehr nach innen schauten.
Publiziert: 23.01.2019 um 16:13 Uhr
|
Aktualisiert: 23.01.2019 um 17:10 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Foto: GIAN EHRENZELLER

Die Hürden für internationalen Handel und Investitionen, Unilateralismus, Protektionismus und Populismus nähmen zu. «Wird die wirtschaftliche Globalisierung voranschreiten oder den Rückwärtsgang einlegen?», fragte der enge Vertraute von Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping.

Kein Kommentar zum Handelskrieg mit den USA

Den andauernden Handelskrieg mit den USA erwähnte der einflussreiche Wirtschaftspolitiker in seiner Rede mit keinem Wort. Eigentlich hatte der erfahrene Krisenmanager in Davos auch mit US-Präsident Donald Trump zusammentreffen sollen, um über den Handelskonflikt zu sprechen. Doch hatte Trump seine Teilnahme an dem Treffen wegen des Haushaltsstreits in den USA kurzfristig abgesagt.

Wang Qishan beschrieb die wirtschaftliche Globalisierung als «unausweichlichen Trend". Es gebe ein enormes Potenzial, indem die Wettbewerbsvorteile einzelner Länder ausgenutzt und die wirtschaftliche Verbundenheit verbessert würden. Als Antwort auf die Herausforderungen in der Welt müssten die Länder gemeinsam und aktiv dieser Linie folgen, forderte Wang Qishan.

«Wir müssen den Kuchen grösser machen, während wir nach Wegen suchen, ihn gerechter zu verteilen», sagte Wang Qishan. «Das letzte, was wir tun sollten, wäre, den Kuchen nicht mehr zu backen und uns in sinnlose Debatten zu verwickeln, wie er verteilt werden soll.» Anderen die Schuld für seine eigenen Probleme zuzuschieben, werde die Probleme nicht lösen, sagte Chinas Vizepräsident.

WEF 2020

Vom 21. bis 24. Januar findet wieder das World Economic Forum (WEF) in Davos statt. Rund 2500 internationale Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft treffen sich zum Austausch.

Vom 21. bis 24. Januar findet wieder das World Economic Forum (WEF) in Davos statt. Rund 2500 internationale Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft treffen sich zum Austausch.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?