Wahlen 2019
Grüne wollen mit Rückenwind in die Klimawahl segeln

Mit viel Rückenwind aus kantonalen und lokalen Wahlen haben die Grünen am Samstag in Siders VS ihre Kampagne für die eidgenössischen Wahlen im Herbst gestartet. Dieser Aufwärtstrend sei entscheidend, damit der Start in das postfossile Zeitalter gelinge.
Publiziert: 06.04.2019 um 16:06 Uhr
|
Aktualisiert: 24.05.2019 um 11:18 Uhr
Die Grünen sind für die Energiewende ausschlaggebend: Der neu gewählte Zürcher Regierungsrat Martin Neukom vor den Delegierten in Siders.
Foto: JEAN-CHRISTOPHE BOTT

Das Engagement für konsequenten Klima- und Umweltschutz sowie für eine solidarische Gesellschaft finde in der Bevölkerung immer breiteren Rückhalt, teilten die Grünen am Samstag nach ihrer Delegiertenversammlung in Siders mit. Die Grünen hätten in kantonalen Wahlen von allen Parteien am meisten Sitze hinzugewonnen, nämlich 41.

Übergang zu fossil-freien Brennstoffen

Die Partei sei auf der Siegerstrasse, weil sie glaubwürdig, unabhängig und gradlinig politisiere. Sie gewinne aber auch, weil sie den Generationenwechsel ernst nehme, sagte Parteipräsidentin Regula Rytz. Für den Übergang in ein Zeitalter ohne fossile Brennstoffe seien die Grünen massgebend, sagte Martin Neukom, der frisch gewählte grüne Zürcher Regierungsrat.

Parolen zur Abstimmung im Mai

Auch die anstehende eidgenössische Abstimmung vom 19. Mai war Thema an der Delegiertenversammlung. Rytz erklärte das Nein zur AHV-Steuervorlage mit den drohenden Steuerausfällen von 2,1 Milliarden Franken pro Jahr und dem verschärften Steuerwettbewerb.

Zur Abstimmung über das neue Waffenrecht fassten die Delegierten einstimmig die Ja-Parole. Das Gesetz verbessere den Schutz vor Waffengewalt und die Rückverfolgbarkeit von Schusswaffen.

(SDA)

Eidgenössische Abstimmungen am 19. Mai 2019

Die Schweiz stimmt im Mai über zwei Vorlagen ab. BLICK erklärt, um was es genau geht.

  • Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung
    Die Grundlagen und kniffligsten Fragen verständlich erklärt
  • Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Richtlinie zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie
    Das veränderte Waffenrecht in 12 Punkten erklärt.

Die Schweiz stimmt im Mai über zwei Vorlagen ab. BLICK erklärt, um was es genau geht.

  • Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung
    Die Grundlagen und kniffligsten Fragen verständlich erklärt
  • Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Richtlinie zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie
    Das veränderte Waffenrecht in 12 Punkten erklärt.
Klimawandel im Fokus
Emissionsrechte sollen den CO2-Ausstoss eindämmen. Nun werden die Handelssysteme der Schweiz und der EU verknüpft. (Archivbild)
CO2 ist zu rund drei Vierteln für den menschengemachten Treibhauseffekt verantwortlich.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?