Beim Super Tuesday wird in mehr als einem Dutzend der 50 US-Bundesstaaten darüber abgestimmt, welcher Kandidat bei der Präsidentschaftswahl am 3. November den republikanischen Amtsinhaber Donald Trump herausfordern soll.
Warum ist der Super Tuesday so wichtig?
Der Super Tuesday ist der wichtigste Tag bei den Vorwahlen der Demokraten: Es geht um die Stimmen von mehr als einem Drittel aller Delegierten, die beim Nominierungsparteitag im Sommer letztlich den Präsidentschaftskandidaten bestimmen.
Bei den Demokraten liegt nach bislang vier Vorwahlen der linke Senator Bernie Sanders in Führung. Der 78-Jährige ist auch in landesweiten Umfragen Spitzenreiter. Einen gewaltigen Schub bekam kurz vor dem Super Tuesday allerdings Ex-Vizepräsident Joe Biden: Die ausgeschiedenen Bewerber Pete Buttigieg, Amy Klobuchar und Beto O'Rourke riefen ihre Anhänger dazu auf, nun die Kandidatur des 77-Jährigen zu unterstützen. Die Chancen für Elizabeth Warren und Tulsi Gabbard werden als sehr gering eingeschätzt.
Der Super-Wahltag steht an! BLICK berichtet ab Dienstagabend, 3. März, live aus dem Bundesstaat Kalifornien über den wegweisenden «Super Tuesday». Verfolgen Sie unsere Berichterstattung auf dem BLICK-Instagram-Channel. Hier klicken.
Der Super-Wahltag steht an! BLICK berichtet ab Dienstagabend, 3. März, live aus dem Bundesstaat Kalifornien über den wegweisenden «Super Tuesday». Verfolgen Sie unsere Berichterstattung auf dem BLICK-Instagram-Channel. Hier klicken.
Kennt man nach dem Super Tuesday den endgültigen Präsidentschaftskandidaten?
Nein. Die Delegiertenstimmen, die an diesem Tag verteilt werden, sind zwar ein grosser Batzen, aber sie stellen nicht die Mehrheit dar - abgesehen davon, dass auch nicht ein einzelner Bewerber alle zu vergebenen Stimmen auf sich vereinen wird. Am Super Tuesday wird also noch kein Bewerber die Nominierung schon endgültig für sich entscheiden können.
Allerdings ist die Abstimmung eine enorm wichtige Wegmarke. Einer der Bewerber könnte sich klar vom Rest absetzen und seine Nominierung deutlich wahrscheinlicher machen. Ausserdem haben die demokratischen Anwärter hier - bei der Abstimmung in einer Vielzahl von Staaten mit sehr vielfältiger Bevölkerung - die Möglichkeit zu zeigen, ob sie eine breite Wählerschaft ansprechen können. In Kalifornien oder Texas etwa gibt es jeweils eine grosse Zahl von stimmberechtigten Latinos.
Stimmen die Republikaner eigentlich auch ab?
Ja, aber bei ihnen ist das Rennen deutlich weniger spannend. Trump hat als Amtsinhaber parteiintern keine ernstzunehmende Konkurrenz. In mehreren Bundesstaaten hat die republikanische Partei die Vorwahlen daher gleich ganz abgesagt. Am Super Tuesday stimmen allerdings auch die Republikaner - bis auf Virginia - in allen der betroffenen Bundesstaaten ab. Trump kann mit überwältigenden Ergebnissen rechnen.
Wann wird am Super Tuesday abgestimmt?
Am Dienstag wird in 14 Bundesstaaten gewählt, darunter grosse und für die Delegiertenstimmen gewichtige Staaten wie Kalifornien, Texas und Virginia. Ausserdem steht im US-Aussengebiet Samoa eine Vorwahl an. Die letzten Wahllokale schliessen an der Westküste in Kalifornien - wo am Dienstag die meisten Delegierten vergeben werden - um 20.00 Uhr (Ortszeit/5.00 Uhr MEZ am Mittwoch).
Wann ist mit Ergebnissen zu rechnen?
Erste Resultate dürften erst am frühen Mittwochmorgen Schweizer Zeit vorliegen. Es wird in Bundesstaaten quer durch das Land abgestimmt, also in mehreren Zeitzonen. Die ersten Wahllokale an der Ostküste schliessen um 19.00 Uhr Ortszeit, also hierzulande in der Nacht zu Mittwoch um 1.00 Uhr MEZ. Die letzten Wahllokale schliessen an der Westküste in Kalifornien nach Schweizer Zeit am frühen Mittwochmorgen um 5.00 Uhr MEZ.
In Kalifornien dürfte es besonders lange dauern, bis endgültige Ergebnisse feststehen: Dort ist die Abstimmung per Briefwahl auch dann gültig, wenn sie den Poststempel vom Wahltag hat und spätestens drei Tage später bei den zuständigen Behörden eingeht. Die Auszählung der Briefwahlstimmen danach dürfte sich ebenso hinziehen. 2016 wurden die endgültigen Vorwahlergebnisse in Kalifornien erst nach mehr als einem Monat verkündet.
Wie lange dauern die Vorwahlen?
Die Vorwahlen ziehen sich insgesamt bis Juni hin. Nach den Demokraten im Juli werden die Republikaner dann im August in Charlotte (North Carolina) formell Trump zu ihrem Präsidentschaftskandidaten küren. (SDA)
Am Super Tuesday wird in 14 US-Bundesstaaten gewählt, darunter in bevölkerungsreichen Staaten wie Kalifornien und Texas. Das sind mehr als an jedem anderen Vorwahltag. Am Super-Dienstag wird damit über 1357 der Delegierten entschieden, die letztlich den demokratischen Präsidentschaftskandidaten wählen werden. Das entspricht etwa einem Drittel aller 3979 Delegierten. Einschliesslich der vier Februar-Vorwahlen sind nach dem Super Tuesday rund 40 Prozent der Delegierten vergeben.
Hier wird am Dienstag gewählt:
- Alabama (52 Delegierte)
- Arkansas (31)
- Colorado (67)
- Maine (24)
- Massachusetts (91)
- Minnesota (75)
- North Carolina (110)
- Kalifornien (415)
- Oklahoma (37)
- Tennessee (64)
- Texas (228)
- Utah (29)
- Vermont (16)
- Virginia (99)
Am Super Tuesday wird in 14 US-Bundesstaaten gewählt, darunter in bevölkerungsreichen Staaten wie Kalifornien und Texas. Das sind mehr als an jedem anderen Vorwahltag. Am Super-Dienstag wird damit über 1357 der Delegierten entschieden, die letztlich den demokratischen Präsidentschaftskandidaten wählen werden. Das entspricht etwa einem Drittel aller 3979 Delegierten. Einschliesslich der vier Februar-Vorwahlen sind nach dem Super Tuesday rund 40 Prozent der Delegierten vergeben.
Hier wird am Dienstag gewählt:
- Alabama (52 Delegierte)
- Arkansas (31)
- Colorado (67)
- Maine (24)
- Massachusetts (91)
- Minnesota (75)
- North Carolina (110)
- Kalifornien (415)
- Oklahoma (37)
- Tennessee (64)
- Texas (228)
- Utah (29)
- Vermont (16)
- Virginia (99)
Am 3. November 2020 fanden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. Der amtierende Präsident Donald Trump konnte sein Amt nicht verteidigen. Herausforderer Joe Biden hat die Wahl für sich entschieden.
Alle aktuellen Entwicklungen zu den Wahlen und Kandidaten gibt es immer im Newsticker, und alle Artikel zum Thema finden Sie hier auf der US-Wahlen-Seite.
Am 3. November 2020 fanden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. Der amtierende Präsident Donald Trump konnte sein Amt nicht verteidigen. Herausforderer Joe Biden hat die Wahl für sich entschieden.
Alle aktuellen Entwicklungen zu den Wahlen und Kandidaten gibt es immer im Newsticker, und alle Artikel zum Thema finden Sie hier auf der US-Wahlen-Seite.