Tipps und Tricks zum Kakuro-Rätselspass
Das Kreuz mit dem Kakuro

Publiziert: 10.10.2006 um 10:53 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 00:11 Uhr
ZÜRICH. Seit einer Woche sorgt in heute nebst Sudoku auch Kakuro für Kopfzerbrechen. Wir erklären nochmal, wie das Kreuz-Summen-Rätsel (täglich auf der drittletzten Seite) gelöst wird.

Obwohl Kakuro wie Sudoku nach Japan tönt, stammt es aus den USA, wo es schon 1966 als «Cross Sums» bekannt war. Seinen Namen hat es vom japanischen Rätselspezialisten Nicoli, der «Kasan Kurosu» unter der Abkürzung «Kakuro» bekannt machte.

DIE REGELN
Es geht von den Zahlen in den schräg geteilten schwarzen Kästchen entweder nach rechts oder nach unten.Die vorgegebenen Zahlen geben an, wie gross die Summe der einzusetzenden Ziffern sein muss.Es dürfen nur die Ziffern 1 bis 9 verwendet werden.Jede Ziffer darf in einer Summe nur einmal vorkommen.
Es geht von den Zahlen in den schräg geteilten schwarzen Kästchen entweder nach rechts oder nach unten.Die vorgegebenen Zahlen geben an, wie gross die Summe der einzusetzenden Ziffern sein muss.Es dürfen nur die Ziffern 1 bis 9 verwendet werden.Jede Ziffer darf in einer Summe nur einmal vorkommen.
DIE TIPPS
Tipp 1: Summen mit eindeutiger Zerlegung suchen. Die 3 lässt sich nur in eine 1 und eine 2 zerlegen; eine 4 nur in eine 1 und eine 3 (weil alle Zahlen nur einmal vorkommen dürfen, ist 4 nicht in 2 und 2 teilbar).Tipp 2: Mit der Minimal/Maximal-Regel lässt sich die minimale oder maximale Ziffer in einer Summe festlegen. Zum Beispiel: In einer dreistelligen 20 muss jede Zahl 3 oder grösser sein. In einer dreistelligen 6 ist die grösste Zahl eine 3. Kreuzen sich also diese Kombinationen, steht im gemeinsamen Feld die 3.Tipp 3: Das Ausschlussverfahren gibt bei ganz verzwackten Situationen eine letzte Hoffnung. Wenn man alle in Frage kommenden Zahlen in ein Feld einsetzt, erfüllt mit ein bisschen Glück nur eine alle Voraussetzungen.
Tipp 1: Summen mit eindeutiger Zerlegung suchen. Die 3 lässt sich nur in eine 1 und eine 2 zerlegen; eine 4 nur in eine 1 und eine 3 (weil alle Zahlen nur einmal vorkommen dürfen, ist 4 nicht in 2 und 2 teilbar).Tipp 2: Mit der Minimal/Maximal-Regel lässt sich die minimale oder maximale Ziffer in einer Summe festlegen. Zum Beispiel: In einer dreistelligen 20 muss jede Zahl 3 oder grösser sein. In einer dreistelligen 6 ist die grösste Zahl eine 3. Kreuzen sich also diese Kombinationen, steht im gemeinsamen Feld die 3.Tipp 3: Das Ausschlussverfahren gibt bei ganz verzwackten Situationen eine letzte Hoffnung. Wenn man alle in Frage kommenden Zahlen in ein Feld einsetzt, erfüllt mit ein bisschen Glück nur eine alle Voraussetzungen.
Fehler gefunden? Jetzt melden