Thai-Takeaway ersetzt Bubble-Tea
Die Migros hat ausgeblubbert

Nach nur zwei Jahren schliesst der letzte von vier Bubble-Tea-Shops. Statt Kalorienbomben gibts künftig gesunden Thaifood.
Publiziert: 29.09.2014 um 13:20 Uhr
|
Aktualisiert: 04.10.2018 um 17:19 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Der Tee mit Sirupkügelchen kam in der Schweiz nicht gut an.
Foto: Getty Images
Von Roland Gamp

«Hier entsteht Neues», steht in fetten orangen Lettern auf der Fassade des NYtea-Shops beim Bahnhof Stadelhofen in Zürich. Die Migros schliesst die Filiale nach nur zwei Jahren. Es ist das frühe Ende des Projekts Bubble-Tea.

Im Sommer 2012 brachte der Detailhändler das taiwanesische Trendgetränk in die Schweiz. Drei eigene Filialen erhielt der Bläschen-Tee in Zürich, eine weitere in Bern.

Bis zu 480 Kalorien

Nach anfänglichem Hype geriet das Getränk zunehmend in die Kritik. Weil eine Portion Tee samt Sirupkügelchen bis zu 480 Kalorien hat. Die Filialen am Zürcher Limmatplatz und in Oerlikon blieben in der Folge meist leer, mussten im Februar schliessen. Jene in Bern im September. Nun die letzte am Stadelhofen.

«Ich finde, es war den Versuch wert», sagt Migros-Sprecher Andreas Reinhart. «Aber wenn ein Plan nicht aufgeht, haben wir auch die Grösse, ihn zu kippen.»

«Thailändisches Garküchen-Konzept»

Ein Erstaz ist bereits gefunden. Ab Dezember wird am Stadelhofen stattdessen eine Kaimug-Box eröffnet. «Ein thailändisches Garküchen-Konzept – frisch zubereitete, authentische Speisen ohne Zusatzstoffe – zum Mitnehmen», erklärt Reinhart.

Der erste Kaimug-Takeaway eröffnet schon im November in der neuen Migros City. Ob dieses Konzept länger hält, als Bubble-Tea oder Cronuts?

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?