Darf er mit seiner Studentin «matchen»?
Dozent der Uni Fribourg tappt in die Tinder-Falle

Eine Studentin der Uni Fribourg matcht dank Tinder mit ihrem Dozenten. Als es zum Kontakt kommt, sagt sie ihm, wer sie ist. Sie erwartet, dass er die Unterhaltung beendet. Er will aber weiterschreiben. Dann entfacht eine Sexismus-Debatte.
Publiziert: 08.09.2018 um 21:12 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2018 um 15:26 Uhr
1/6
Ein Dozent an der Uni Fribourg tappte in die Tinder-Falle. (Symbolbild)
Foto: Facebook/Uni Fribourg

Eine Studentin der Universität Fribourg swipet auf Tinder, bis sie ein bekanntes Gesicht entdeckt. Beim Mann handelt es sich um einen Lehrbeauftragten, bei dem sie auch schon im Vorlesungssaal sass, wie die «Schweiz am Wochenende» berichtet.

Sie tippt das grüne Herz an, weil sie laut dem Zeitungsbericht neugierig ist. Auch der Dozent wischt nach rechts. Nach dem Match schreibt sie ihm, sie sei seine Studentin. Die junge Frau erwartet, dass der Dozent die Unterhaltung beendet. Stattdessen schlägt er vor, auf Facebook weiterzuschreiben. Daraufhin beendet die Studentin die Konversation selbst.

Später erzählt sie ihrer Freundin, Nanina Studer, von der Geschichte. Studer verfasst einen Kommentar in der Studentenzeitschrift «Spectrum» mit dem Titel «Sex gegen Sechs». Darin wirft Studer dem Dozenten vor, seine Position für «persönliches Vergnügen» auszunutzen und zweifelt an, ob alle Noten für «akademische Leistungen» vergeben werden. Dies wäre «eine Beleidigung an alle Studentinnen, die ihr Studium ernst nehmen und hart dafür arbeiten.» 

«Warum bricht sie nicht ab, als sie ihn erkennt?»

Auf die Seite des Mannes stellt sich dagegen der Fribourger Strafrechts- und Rechtsphilosophie-Professor Marcel Alexander Niggli. Auch er schreibt ein Essay mit dem Titel «Moralischer Sexismus». Darin kritisiert er das Verhalten der Studentin und fragt, «Warum bricht sie nicht ab, als sie ihn erkennt? Was genau muss er ihr gegenüber schliessen, wenn sie ihm eröffnet, sie sei seine Studentin? Dass sie eine Agente provocatrice sei?», schreibt der Professor.

Er argumentiert mit der Funktion von Tinder, die eine Zustimmung von beiden Seiten vorsieht, bevor es zu einer Kontaktaufnahme kommen kann. «Wer Avancen selbst dort fürchte, wo er explizit dazu einlade, der lehne die Verantwortung für das eigene Verhalten ab», schreibt er. (man)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?