Sie wollen die Bestände durch Abschüsse gesund halten
Die Jagdsaison ist eröffnet!

Sie hat zahllose Gegner – aber auch 30'000 aktive Anhänger. Einer davon ist Willi Enderli. Er liebt die Jagd. Und zittert nach jedem Treffer.
Publiziert: 08.10.2017 um 21:53 Uhr
|
Aktualisiert: 14.09.2018 um 20:05 Uhr
Aline Wüst (Text) und Valeriano di Domenico (Fotos)

Sie warten lange, sie schiessen selten. Und doch wurden im vergangenen Jahr in unseren Wäldern 113'699 Tiere erschossen – durch Jäger. Das zeigt die soeben erschienene Statistik des Bundes. Von 43'794 erlegten Rehen gehen auch ein paar aufs Konto von Willi Enderli (71). Sieben, um genau zu sein.

Die erste Kugel seines Lebens traf einen Dachs. Enderli war drei, geschossen hatte der Grossvater. Enderli war fasziniert. Und infiziert, mit Jagdleidenschaft. Von Virus will er nicht sprechen.

Seit mehr als 20 Jahren hat Enderli eine Jagdbewilligung. Im Wald fühlt er sich zu Hause.
Foto: Valeriano Di Domenico

Sein Hochsitz steht am Waldrand. Die Leiter ist steil. Oben stehen zwei Bürostühle. Zielt Enderli auf ein Tier, sei er hoch konzentriert, stehe unter extremer Anspannung. Adrenalin flute seinen Körper. Hat er abgedrückt und das Tier sinkt zu Boden, zitterten ihm die Hände. «Wenn das eines Tages ausbleibt, höre ich sofort auf zu jagen.»

Kreislauf des Lebens

Doch heute sieht er kein Tier. Kein Reh, keinen Hirsch, keinen Fuchs. Das Wildeste hier ist die kleine Spinne in der Ecke. Das Warten gibt uns Zeit zu flüstern. Er liebe den Herbst, das Abschiednehmen und das Wissen, dass im Frühling alles wieder zum Leben erwache, sagt Enderli – den Kreislauf des Lebens. Taucht jetzt ein Reh auf, hätte er die Macht, diesen Kreislauf zu durchbrechen, die Macht über Leben und Tod.

Enderli hadert nicht damit. «Wenn ich einmal so von dieser Welt gehen kann wie die Tiere, die ich schiesse, bin ich glücklich.» Der Jäger meint: sterben, wo man sich am wohlsten fühlt und augenblicklich tot sein.

Jäger müssen ihre Schiesskenntnisse jedes Jahr unter Beweis stellen, sonst ist die Bewilligung weg.
Foto: Valeriano Di Domenico

Sein Antrieb sei es nicht, möglichst viele Tiere zu erlegen. Er suche das Einmalige. Enderli packt sein iPad aus, zeigt den Schädel eines Rehs, zerfressen vom sogenannten Strahlenpilz. «Das war froh, dass ich es geschossen habe», flüstert er.

Nicht nur Jäger töten. 30'000 Wildtiere sind 2016 anders gestorben: von Bauern beim Mähen zerfetzt, von Hunden gerissen, von Zügen überrollt. Die Hälfte starb im Strassenverkehr. Wird in Gossau SG ein Tier angefahren, rückt Enderli aus. Ist es geflüchtet, sucht er es mit Baika, seinem Hund. Vor allem Frauen ­flehen, das angefahrene Reh zum Tierarzt zu bringen. Das geht nicht. Zu gross ist der Stress für das Tier. Enderli muss es er­lösen.

Jäger unter Beschuss

Auf Jäger angewiesen sind vor allem Bauern. Fressen Wildschweine den Mais, legen sich Enderli und seine Kollegen auf die Lauer. Die Statistik zeigt: Am jagdfreudigsten sind die Bündner. Jedes fünfte Wildtier wird in ihrem Kanton geschossen.

Auf dem Hochsitz fällt an diesem Abend kein Schuss. Kein Reh zeigt sich. Nur ein Jogger trabt vorüber. Er vertreibt das Wild – und jede Chance auf ­einen Jagderfolg.

Willi Enderli (71) war einst CEO bei Micarna. Er jagt seit mehr als 20 Jahren. Es ist sein liebstes Hobby.
Foto: Valeriano Di Domenico

Die Jäger ärgern sich darüber – fast so sehr wie über Tierschützer. Denn die werfen ­ihnen Freude am Töten vor, während die Jagdleute betonen, wie wichtig es sei, die Bestände durch Abschüsse gesund zu halten. Seit Jahrzehnten gibt es Bemühungen, die private Jagd abzuschaffen und nur noch staatliche Wildhüter jagen zu lassen. Der Kanton Zürich stimmt bald über die ­Initiative «Wildhüter statt Jäger» ab. Enderli hält nichts ­davon. Zu hoch seien die Kosten für den Steuerzahler. Dass er an diesem Abend nichts geschossen hat, stört ihn übrigens nicht. «Wer hat schon das Privileg, einen so schönen Sonnenuntergang zu geniessen?», sagt er.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?