Nur schottischer Whisky darf als Scotch bezeichnet werden. Für die Echtheit bürgt der Zusatz «Bottled in Scotland», was bedeutet, dass der Whisky mindestens drei Jahre in Holzfässern gereift ist. Meist sind es acht oder mehr Jahre.
Der für den schottischen Whisky charakteristische, rauchige Geschmack ist beim irischen Whiskey nicht zu finden, weil das darin enthaltene Gerstenmalz nicht über Torffeuer getrocknet wird. Die Lagerzeit beträgt auch drei bis acht Jahre in Eichenfässern, die zuvor andere alkoholische Flüssigkeiten enthielten wie Bourbon, Sherrry oder Rotwein.