Zugute kommt das Votum rund 300 000 zumeist betagten Veteranen, die dieses noch aus Zeiten Napoleons I. stammende Recht geerbt haben. Den französischen Staat kostet der Verzicht auf die Steuern im kommenden Jahr rund 22 Millionen Euro.
Das Privileg, mit dem Napoleon besonders gute Soldaten auszeichnete, erlaubt es den «bouilleurs de cru», jährlich bis zu 20 Liter Kirsch- oder Zwetschgenwasser, Mirabellengeist oder Calvados zu destillieren - sofern sie eigene Obstbäume haben.
Früher ging das Recht automatisch auf die Kinder der Begünstigten über, so dass die Zahl der privaten Destillateure von Generation zu Generation anstieg. Ende der 50-er Jahre, als es in Frankreich rund drei Millionen «bouilleurs de cru» gab, schränkte die Regierung das Privileg drastisch ein.
Sie begründete dies unter anderem mit der hohen Zahl der Leberzirrhosen. Seither geht das Recht nicht mehr auf die Kinder über - und die Zahl der Brenner, von denen die meisten heute über 75 Jahre alt sind, sinkt von Jahr zu Jahr.