Nur 54’000 statt 100'000 Unterschriften
Anti-Via-Sicura-Initiative ist gescheitert

Die Volksinitiative «Stopp den Auswüchsen von Via Sicura» kommt nicht zustande. Die Initianten haben bloss 54’000 Unterschriften gesammelt. Trotzdem hat ihr Kernanliegen im Parlament gute Chancen.
Publiziert: 23.10.2017 um 15:49 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 02:10 Uhr
Die Initiative zur Aufweichung des Raser-Strafenkatalogs ist gescheitert.
Foto: Keystone
Ruedi Studer

Die Volksinitiative zur Abschwächung des Verkehrssicherheits-Programms «Via Sicura» kommt nicht zustande. «Die Initiative ist gescheitert», sagt Mitinitiant und SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor (53, VS) zu BLICK. «Wir haben nur 54’000 Unterschriften beisammen.» Nötig wären 100’000 gültige Unterschriften – und die Sammelfrist läuft am 3. November ab.

Gegen Mindeststrafe

Das Begehren richtete sich vor allem gegen die Mindeststrafe von einem Jahr Gefängnis für Raserdelikte, die gestrichen werden sollte, und verlangte auch weitere Lockerungen beim Raser-Strafenkatalog. «Die Initiative ist kein Nein zu Via Sicura», sagt Addor, «sondern ein Nein zu den unverhältnismässigen Auswüchsen des Programms.»

Die Initiative wurde von einem Westschweizer Bürgerkomitee im Alleingang lanciert. Addor führt das Scheitern auf die fehlende Unterstützung einer grossen Partei oder eines Verbands zurück: «Weder die Autoverbände TCS oder ACS noch der Lastwagenverband Astag wollten das Begehren aktiv unterstützen.»

SVP-Nationalrat und Mitinitiant Jean-Luc Addor (53, VS).
Foto: Keystone

Bundesrat offen für Aufweichung

Die Köpfe hängen lassen müssen die Via-Sicura-Kritiker trotzdem nicht. Denn mittlerweile gehen die Anstrengungen in Bundesbern in die gleiche Richtung. So will auch der Bundesrat den Strafenkatalog für Raserdelikte anpassen und stellt die Mindeststrafe zur Debatte. Ebenso ist die ständerätliche Verkehrskommission im August auf einen sanfteren Kurs gegenüber Rasern eingeschwenkt, um den Richtern mehr Ermessensspielraum zu geben.

«Ich bin optimistisch, dass im Parlament der gesunde Menschenverstand doch noch obsiegt und wir unsere Ziele auch ohne Initiative erreichen», so Addor.

Initiative als Petition? 

Diese Woche will das Komitee entscheiden, was es mit den gesammelten Unterschriften macht. Eine Option ist, diese als Petition der Bundeskanzlei zu überreichen. «Damit könnten wir zeigen, dass Zehntausende Bürger hinter dem von Bundesrat und Ständeratskommission eingeschlagenen Weg stehen», so Addor. «Und damit auch den Respekt unseren Unterstützern gegenüber bekräftigen.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?