Ökosysteme
Unordnung in Wäldern schützt Artenvielfalt

Werden Bäume nach Stürmen, Bränden oder anderen natürlichen Störungen nicht weggeräumt, spriesst und gedeiht eine grosse Vielfalt an Pflanzen und Insekten. Das haben WSL-Forschende gemeinsam mit Kollegen anhand einer weltweiten Datensammlung herausgefunden.
Publiziert: 05.11.2020 um 10:52 Uhr
|
Aktualisiert: 06.11.2020 um 10:52 Uhr
Umgeknickte Bäume, die der orkanartige Sturm Lothar im Jahr 1999 hinterlassen hat: Werden die Bäume nicht weggeräumt, entwickelt sich eine vielfältige Gemeinschaft an Pflanzen und Tieren.
Foto: WALTER BIERI

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) schaute sich Wälder nach natürlichen Störungen aus aller Welt an. Sie überprüften, wie es sich auf die Artenvielfalt auswirkt, wenn der Mensch nach natürlichen Störungen aufräumt - eine gängige Praxis in vielen forstwirtschaftlichen Betrieben.

Das Fazit der Forschenden: 90 Prozent des Artenreichtums blieben erhalten, wenn nur 75 Prozent eines betroffenen Waldgebietes nicht aufgeräumt wurden. Liess man nur die Hälfte eines gestörten Waldes unangetastet, ging etwa ein Viertel der Arten verloren, wie sie im Fachmagazin «Nature Communications» berichten.

«In der Schweiz hat seit den beiden Grossstürmen Vivian und Lothar und dem Waldbrand in Leuk im Jahr 2003 ein Umdenken stattgefunden», sagte der WSL-Insektenforscher Beat Wermelinger gemäss einer Mitteilung des Forschungsinstituts. Es werde vermehrt entschieden, das Holz liegenzulassen und eine natürliche Waldentwicklung zuzulassen.

Damit werden etwa Bodenverletzungen, die bei Aufräumarbeiten entstehen, vermieden und Totholz - das vielen Insekten ein zu Hause bietet - bleibt erhalten.

https://doi.org/10.1038/s41467-020-18612-4

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?