Wer zweimal geimpft, genesen oder negativ getestet ist, kann in der Schweiz ein Covid-Zertifikat beantragen. Damit ist der Zutritt zu Clubs und Grossveranstaltungen gewährleistet.
Aktuell zählt der Kanton Aargau 340'699 Leute mit zweifach erhaltenem Piks. Davon haben 236'400 ein Zertifikat bestellt – mehr als 100'000 Personen verzichten aktuell also noch darauf, berichtet die «Aargauer Zeitung».
Der Leiter Kommunikation des kantonalen Covid-19-Programms, Matthias Gerth, vermutet, das liege daran, dass das Zertifikat heute erst an sehr wenigen Orten verlangt wird. «Würde die Zertifikatspflicht beispielsweise auf Restaurants ausgeweitet werden, könnte sich das rasch ändern», sagt er gegenüber der Zeitung.
Vorbereitung für Auslandsreise
Auch nach einem absolvierten Corona-Test lassen sich im Aargau offenbar längst nicht alle auch ein entsprechendes Zertifikat ausstellen. Gerth sagt dazu gegenüber der «Aargauer Zeitung»: «Wer sich testen lässt, weil er Symptome hat, tut das nicht, um ein Zertifikat zu erhalten.» Viele würden sich zum Beispiel auch vor einer Reise ins Ausland testen lassen. Bei der Einreise würden Länder – vor allem ausserhalb von Europa – manchmal nicht das Covid-Zertifikat sehen wollen, sondern eine Bestätigung des negativen Testresultats, so Gerth weiter.
Tests bald nicht mehr gratis
Lässt sich jemand testen, um einen Fussballmatch oder ein Konzert zu besuchen, übernimmt im Moment die Allgemeinheit die Kosten. Der Bundesrat will das ändern. Ab Oktober sollen alle, die sich wegen Freizeitaktivitäten testen lassen, den Test selbst bezahlen müssen. Dieser kostet 47 Franken. (gin)