Neue Internetseite zeigt an, wo die Schwerkraft besonders stark wirkt
Am Äquator sind wir leichter

Publiziert: 12.06.2007 um 10:25 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 20:19 Uhr
Teilen
Anhören
BRAUNSCHWEIG (D). Wir wiegen nicht überall gleich viel. Um sich leichter zu fühlen, lohnt es sich, einen Gipfel zu stürmen.

Kein Kilogramm gleicht dem anderen. Wer sich beispielsweise auf einer präzisen Waage erst in Zürich und später in Rom wiegt, der stellt fest: In Italien zeigt die Waage weniger Gewicht an, als in der Schweiz. Grund dafür ist die unterschiedliche Erdbeschleunigung, die von der geografischen Breite sowie der Höhenlage abhängt. Im Internet gibt es jetzt ein Schwere-Informationssystem, das die exakte Schwerkraft an jedem beliebigen Ort anzeigt.

Die Schwerkraft, oder genauer die Fallbeschleunigung, ist in Polnähe grösser, weil die Erde dort abgeplattet ist. Am Äquator oder auf einem Berggipfel ist die Erdanziehung geringer. So wiegt der Bergsteiger auf dem Berggipfel ein bisschen weniger als im Tal. Auf dem Gipfel des Mount Everest, dem höchsten Punkt der Erdoberfläche, fällt das eigene Gewicht beispielsweise 0,3 Prozent geringer aus als am Meer. Insgesamt variiert die Erdanziehung an verschiedenen Punkten der Erde um bis zu einem halben Prozentpunkt.

Gescheite Waagen
Mit dem Schwere-Informationssystem der deutschen Physikalisch-Technischen Bundesanstalt kann jetzt jeder diese Unterschiede an den verschiedensten Punkten der Erde abfragen. Die Bedienung der Internetseite ähnelt einem Routenplaner, mit einem Eingabe- und Informationsteil auf der einen Seite und einem interaktiven Kartenteil auf der anderen. Das Ganze ist wie bei Google Earth grafisch anspruchsvoll programmiert, mit einem Mausklick wird die Navigation an nahezu jeden Ort der Erde möglich.

Die neue Internetseite ist dabei nicht nur eine Spielerei. Vor allem in Handel und Wirtschaft ist es wichtig, das Gewicht einer Ware möglichst exakt messen zu können. Hersteller von Handelswaagen, wie sie beispielsweise in Supermärkten eingesetzt werden, rechnen mit Hilfe sogenannter Gravitationszonen die unterschiedlichen Werte der Erdanziehung aus. So sollen die Waagen an unterschiedlichen Stellen der Erde keine unterschiedlichen Gewichte des gleichen Produkts anzeigen. Die «kluge» Waage muss «wissen», wo sie sich befindet.

Gut zu wissen
Unter der Schwerkraft oder Gewichtskraft G versteht man die Anziehungskraft durch die Gravitation, die auf einen Körper auf der Erdoberfläche wirkt. Sie ist gleich der Masse (m) mal der Erdbeschleunigung (g): G = m × g. Die Erdbeschleunigung beträgt im Mittel 9,81 m/s2 (an den Polen 9,83 m/s2, am Äquator 9,78 m/s2). Ein Gegenstand, der herunterfällt, hat also nach einer Sekunde eine Geschwindigkeit von 9,81 Metern pro Sekunde (ca. 35 km/h) und beschleunigt im Vakuum mit jeder Sekunde um weitere 35 km/h.
Unter der Schwerkraft oder Gewichtskraft G versteht man die Anziehungskraft durch die Gravitation, die auf einen Körper auf der Erdoberfläche wirkt. Sie ist gleich der Masse (m) mal der Erdbeschleunigung (g): G = m × g. Die Erdbeschleunigung beträgt im Mittel 9,81 m/s2 (an den Polen 9,83 m/s2, am Äquator 9,78 m/s2). Ein Gegenstand, der herunterfällt, hat also nach einer Sekunde eine Geschwindigkeit von 9,81 Metern pro Sekunde (ca. 35 km/h) und beschleunigt im Vakuum mit jeder Sekunde um weitere 35 km/h.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen