Basler Missionarin schon zum zweiten Mal verschleppt
Al-Kaida veröffentlicht Video mit entführter Schweizerin

Der Ableger der Al-Kaida in Mali hat ein Video von sechs ausländischen Geiseln veröffentlicht. Darunter ist auch die Basler Missionarin Beatrice Stöckli.
Publiziert: 02.07.2017 um 09:27 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 07:27 Uhr
1/4
Beatrice Stöckli bei der Freilassung aus ihrer ersten Geiselhaft im Jahr 2012.
Foto: AFP

Das teilte die SITE Intelligence Group mit, eine auf die Überwachung islamistischer Websites spezialisierte US-Organisation. Das Video ist 16 Minuten und 50 Sekunden lang, nicht datiert und wurde am Samstag von der «Unterstützergruppe für den Islam und die Muslime» veröffentlicht.

Dabei handelt es sich um eine Dschihadisten-Organisation, die im vergangenen März von mehreren bewaffneten islamistischen Gruppen in Mali gegründet wurde, darunter Ansar Dine, Al-Mourabitoune und «Emirat der Sahara», einer Gruppe, die sich als Teil der Al-Kaida im Islamischen Maghreb (AQMI) versteht.

Einzeln vorgeführt

Die Geiseln werden in dem Video einzeln von einem Mann vorgeführt. Dieser sagt an die Angehörigen gerichtet, dass bisher «keine richtigen Verhandlungen» zur Freilassung der Geiseln begonnen hätten. Er bestätigt jedoch, dass immer noch Gespräche liefen.

Neben der Basler Missionarin Beatrice Stöckli befinden sich der Australier Ken Elliott, die Französin Sophie Pétronin, der Südafrikaner Stephen McGown, der Rumäne Iulian Ghergut, und die Kolumbianerin Gloria Gloria Cecilia Narvaez Argoti in der Gewalt der Islamisten.

EDA verlangt bedingungslose Freilassung

Das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat Kenntnis von dem Video, wie es am Sonntag auf Anfrage mitteilte. Die Schweiz verlange weiterhin die «bedingungslose Freilassung» der Missionarin.

Die von AQMI entführte Stöckli war bereits in einem Anfang Jahr verbreiteten Video zu sehen gewesen. Damals hatte sie angegeben, sie sei bei guter Gesundheit.

Die Frau aus Basel war in der Nacht auf den 8. Januar 2016 in Timbuktu von Bewaffneten entführt worden. Die Verantwortung für die Entführung übernahm damals die Gruppe «Emirat der Sahara».

Die Entführergruppe forderte kurz nach der Tat unter anderem die Freilassung von Ahmad Al Faqi Al Mahdi, der am Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag festgehalten wird. Ihm soll dort der Prozess für die Zerstörung historischer Kulturgüter in Timbuktu gemacht werden. Zudem sollen auch mehrere Mitglieder, die in malischen Gefängnissen einsitzen, freikommen.

Bedingung missachtet

Stöckli war bereits im April 2012 von Islamisten verschleppt worden. Damals kam sie nach Vermittlung durch die Regierung von Burkina Faso nach neun Tagen frei. Die Islamisten liessen sie offenbar unter der Bedingung frei, dass sie nicht in die Wüstenstadt zurückkehre, um zu missionieren.

Das EDA wies am Samstag erneut darauf hin, dass es seit 2009 wegen der hohen Entführungsgefahr von Reisen nach Mali abrät. Die Entführte habe man nach der ersten Entführung auf die hohe persönliche Gefährdung in Mali hingewiesen und ihr von einem weiteren Aufenthalt in Mali nachdrücklich abgeraten. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?