Die Raumkapsel hob am Freitag mit Hilfe einer Rakete vom Typ Delta IV vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab.
Wie die Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte, soll die unbemannte Kapsel auf 5800 Kilometer Höhe gebracht werden, zweimal die Erde umkreisen und nach rund viereinhalb Stunden im Pazifik landen.
Start wurde verschoben
Der erste Orion-Testflug ins All hatte ursprünglich am Donnerstagmittag starten sollen. Während des zeitlichen Startfensters traten aber verschiedene Probleme auf. Zunächst war ein Boot zu nah an die Startrampe des Weltraumbahnhofs Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida geraten.
Ventil machte Probleme
Dann musste der Countdown zweimal wegen starken Windes abgebrochen werden. Schliesslich gab es Probleme mit einem Ventil am Tank der Rakete. «Orion» soll in Zukunft einmal Menschen zum Mars bringen. Ein erster bemannter Flug ist aber nicht vor 2021 geplant.
Orion auf stabiler Umlaufbahn
Um 1430 Uhr Schweizer Zeit fliegt Orion auf einer stabilen Umlaufbahn um die Erde auf einer Elypse zwischen 190 und 900 Kilometer über der Erde. Wie Nasa im Blog schreibt, funktionieren alle Systeme einwandfrei.
Bald zündet Orion wieder die Triebwerke und katapultiert die Raumkapsel auf eine Höhe von 5700 Kilometer über der Erdoberfläche. Danach ist der Test für die Rakete für einen bemannten Flug zum Mars vorerst zuende. Die Rakete soll schliesslich um 1729 Uhr Schweizer Zeit kontrolliert in den pazifischen Ozean stürzen.