Konjunktur
Schweizer Leistungsbilanz im ersten Quartal mit hohem Überschuss

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im ersten Quartal 2024 einmal mehr einen hohen Leistungsbilanz-Überschuss erzielt. Von Januar bis März hat die Schweiz 16 Milliarden Franken mehr eingenommen als ausgegeben.
Publiziert: 24.06.2024 um 09:41 Uhr
|
Aktualisiert: 24.06.2024 um 11:02 Uhr
Die Schweiz hat im ersten Quartal 2024 in ihrer Leistungsbilanz einmal mehr einen hohen Überschuss erzielt. Insgesamt wurden 16 Milliarden Franken mehr eingenommen als ausgegeben.(Archivbild)
Foto: PETER SCHNEIDER
sda-logo_g.jpeg
SDASchweizerische Depeschenagentur

Der Überschuss lag damit um 5 Milliarden höher als im Vorjahresquartal, hiess es am Montag in einer Mitteilung der Schweizerische Nationalbank (SNB). Allerdings war er im Vorjahresquartal verhältnismässig tief ausgefallen.

Zum Anstieg des Leistungsbilanzsaldos habe in erster Linie der Warenhandel beigetragen. Dieser erhöhte sich laut SNB aufgrund eines höheren Saldos des Goldhandels (zu nicht-monetären Zwecken) sowie des Transithandels.

Indes hätten sich die Salden des Dienstleistungshandels, der Primäreinkommen sowie der Sekundäreinkommen im Vergleich zum Vorjahresquartal nicht wesentlich verändert.

In der Leistungsbilanz werden alle Einnahmen und Ausgaben einer Volkswirtschaft erfasst, wobei neben dem Warenhandel auch der Handel mit Dienstleistungen (Tourismus etc.), Arbeits- und Kapitaleinkommen sowie laufende Übertragungen dazu gezählt werden. Ein hoher Überschuss gilt als Zeichen der Stärke einer Volkswirtschaft.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?