Um 21.12 Uhr passiert es: In der Zentralschweiz werden zahlreiche Häuser kräftig durchgerüttelt. «Mich hats fast vom Sofa geworfen», berichtet ein BLICK-Leserreporter aus dem Kanton Glarus. Das Epizentrum soll gemäss Messungen in Linthal GL gewesen sein, sechs Kilometer nordöstlich des Klausenpasses.
Weitere Meldungen von deutlich spürbaren Schlägen kommen auch von Lesern am Bodensee, der Zentralschweiz bis zum Aargau und den Kanton Bern. Gemäss dem Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich hatte das Beben eine Stärke von 4.6.
Es dürfte eines der stärksten Schweizer Beben der letzten Jahre gewesen sein. Zu spüren war es in weiten Teilen des Landes. «Hier im Glarnerland hats auch deftig geschüttelt», schreibt der Journalist Pierre-André Schmitt auf Twitter. «In Thun hats auch gewackelt», twittert der Berner Journalist Christoph Buchs. Der Videojournalist Pascal Fessler meldet: «Habs auch gespürt in Aarau.»
Auch die Winterthurer SVP-Nationalrätin Natalie Rickli (40) spürte das Rütteln: «Dito Winti», twitterte sie. Und der ehemalige Abt des Klosters Einsiedeln SZ, Mönch Martin Werlen (54), teilt mit: «Erdbebenstösse auch bei uns.»
Noch gingen bei den verschiedenen Polizeistellen keine Meldungen von nennenswerten Schäden ein. «Es hat gerumpelt. Es war recht krass», sagte ein Mitarbeiter der Glarner Kantonspolizei. Allfällige Schäden seien in der Nacht aber kaum sichtbar. Gemäss dem Erdbebendienst sind bei einem Erdbeben dieser Stärke in der Nähe des Epizentrums aber leichte bis mittlere Schäden möglich.
Kurz vor 23 Uhr kam es laut dem Schweizer Erdbebendienst nochmals zu mehreren leichten Nachbeben, mittlerweile sollen es rund ein Dutzend sein. Nur eines davon war laut Erdbebendienst Schweiz spürbar. Die Stärke der Erschütterungen wurde aber nur noch mit 2.8 angegeben.
Das jüngste Beben dürfte eines der stärksten der letzten Jahre gewesen sein. 2016 beispielsweise wurden insgesamt 31 spürbare Erdbeben registriert, was deutlich mehr als der langjährige Durchschnitt von 23 solchen Ereignissen war.
Das stärkste Beben im letzten Jahr ereignete sich am 24. Oktober 2016 bei Leukerbad im Wallis mit einer Magnitude von 4,1. Damals hiess es beim Erdbebendienst, dass ein Beben dieser Stärke in der Schweiz in der Regel alle ein bis drei Jahre vorkomme. (SDA)
Das jüngste Beben dürfte eines der stärksten der letzten Jahre gewesen sein. 2016 beispielsweise wurden insgesamt 31 spürbare Erdbeben registriert, was deutlich mehr als der langjährige Durchschnitt von 23 solchen Ereignissen war.
Das stärkste Beben im letzten Jahr ereignete sich am 24. Oktober 2016 bei Leukerbad im Wallis mit einer Magnitude von 4,1. Damals hiess es beim Erdbebendienst, dass ein Beben dieser Stärke in der Schweiz in der Regel alle ein bis drei Jahre vorkomme. (SDA)
Haben bei Ihnen auch die Erde gerüttelt? Schicken Sie uns Bilder an die Nummer 8989! (cat/meg)