Generalaudienz auf Petersplatz
Greta Thunberg trifft den Papst in Rom

Klima-Aktivistin Greta Thunberg (16) hat am Mittwoch Papst Franziskus in Rom getroffen. nach der Generalaudienz auf dem Petersplatz am Mittwoch Papst Franziskus getroffen. Das Kirchenoberhaupt teilt Thunbergs Interesse für den Umweltschutz.
Publiziert: 17.04.2019 um 12:05 Uhr
|
Aktualisiert: 17.04.2019 um 21:26 Uhr
1/4
Mit Rucksack und Sonnenschirm reiste Klima-Akitivistin Greta Thunberg zur Generalaudienz auf dem Petersplatz in Rom an.
Foto: AP

Die schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg hat nach der Generalaudienz auf dem Petersplatz am Mittwoch Papst Franziskus getroffen. Die 16-Jährige konnte das Kirchenoberhaupt persönlich begrüssen und einige Worte wechseln.

Die 16-jährige Schülerin zeigte dem Papst ein Plakat mit dem Slogan «Join the climate strike» (Schliesst euch dem Klima-Streik) an. Die beiden gaben sich die Hand. Was sie sich sagten, blieb zunächst unklar.

Auch der Papst ist für den Klimaschutz

Die Schwedin, die keine Flugzeuge benützt und Europa per Bahn bereist, war am Mittwochvormittag in Rom eingetroffen. Sie trug einen Rucksack und einen Regenschirm, um sich vor der römischen Frühlingssonne zu schützen.

Thunberg und Papst Franziskus teilen das gemeinsame Interesse für den Klimaschutz. Während die junge Schwedin für ihre Schulstreiks für das Klima bekannt ist, gibt der Papst immer wieder Appelle für Umweltschutz ab. Der Pontifex hatte im Jahr 2015 mit «Laudato Si» eine Enzyklika zu Umweltfragen veröffentlicht.

Nach Papst-Besuch treffen mit Italiens Senatspräsidentin

Nach der Visite beim Papst sollte Greta Thunberg am Donnerstag von Italiens Senatspräsidentin Maria Elisabetta Alberti Casellati empfangen werden. Am Karfreitag wird Thunberg mit den Umweltaktivisten von «Fridays for Future Roma» an einem Protest in Rom teilnehmen.

Seit August 2018 streikt die 16-Jährige für mehr Klimaschutz weltweit. Ihr Protest hat inzwischen Menschen in der ganzen Welt inspiriert, freitags auf die Strasse zu gehen, um für eine verstärkte Klimapolitik einzutreten. (SDA/rad)

Klimawandel im Fokus
Emissionsrechte sollen den CO2-Ausstoss eindämmen. Nun werden die Handelssysteme der Schweiz und der EU verknüpft. (Archivbild)
CO2 ist zu rund drei Vierteln für den menschengemachten Treibhauseffekt verantwortlich.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?